Aachener Friedensmagazin
aixpaix.de trauert um Prof. Dr. Andreas Buro

Andreas Buro an seinem letzten Geburtstag am 15.08.2015. Foto Otmar Steinbicker
19.01.2016 – Das Aachener Friedensmagazin aixpaix.de trauert um seinen prominenten Autor Andreas Buro, der heute um 13 Uhr im Alter von 87 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit in seinem Haus in Grävenwiesbach im Taunus im Kreise seiner Familie friedlich eingeschlafen und verstorben ist.
Prof. Dr. Andreas Buro, Friedensforscher und jahrzehntelanger Vordenker der deutschen Friedensbewegung, gehörte zu den Mitbegründern der Ostermärsche der 1960er Jahre und blieb bis wenige Tage vor seinem Tode friedenspolitisch aktiv. Er war Mitbegründer und bis zuletzt friedenspolitischer Sprecher des Komitees für Grundrechte und Demokratie. Große Verdienste erwarb er sich in der Entwicklung der Zivilen Konfliktbearbeitung (ZKB) als realistische Alternative zu militärischem Vorgehen. Seit dem Jahr 2006 gab er in Zusammenarbeit mit der Kooperation für den Frieden, einem Zusammenschluss von mehr als 50 Organisationen der deutschen Friedensbewegung Monitoring-Dossiers heraus, in denen ausdifferenzierte Vorschläge zur zivilen Konfliktbearbeitung in bestimmten internationalen Konflikten ausgearbeitet sind.
Andreas Buro wurde 2008 mit dem Aachener und 2013 mit dem Göttinger Friedenspreis ausgezeichnet.
Seit 2009 gehörte er zu den Autoren des Aachener Friedensmagazin aixpaix.de. Auf seine Anregung entstand Anfang 2014 das „Projekt Münchhausen“ der deutschen Friedensbewegung, das historische und aktuelle Kriegslügen aufdeckte und dokumentierte. Dieses Projekt, das ihm bis zu seinem Tode sehr am Herzen lag, erscheint in aixpaix.de. Im Frühjahr 2015 regte er zudem den „Ping-Pong-Dialog“ mit Otmar Steinbicker, dem Herausgeber von aixpaix.de, zu tagesaktuellen Fragen der Friedensbewegung an.
In seinem letzten Kommentar, der am 24.12.2015 im Aachener Friedensmagazin aixpaix.de unter der Überschrift „Friedenslogik, die die Kriegslogik infrage stellt“ erschien, formulierte er sein optimistisches Vermächtnis:
„Mir fällt der Vers aus Brechts ‚Lied von der Moldau‘ ein: ‚Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine ...‘ Vielleicht sind wir in einer solchen Situation. In vielen Teilen der Welt bilden sich Widerstandsgruppen gegen Krieg und Gewalt, Ausbildungsstätten für Zivile Konfliktbearbeitung entstehen und Ausgebildete werden bereits in Konflikten erfolgreich eingesetzt. Das Bemühen ist oft schwierig – Brechts Wort! Manche Kontrahenten, die nicht mehr siegen können, lassen sich auf Verhandlungen ein und lernen, wie erfolgreich Zivile Konfliktbearbeitung sein kann. Soziale Bewegungen auf anderen Arbeitsfeldern lernen von einander das zivile Konfliktbearbeitung auch für sie hilfreich sind. Erstaunlicherweise schleichen sich auch nicht selten bei Militärs Zweifel ein, ob ihr Tun noch sinnvoll sei. Viele sprechen von Friedenslogik, die die Kriegslogik infrage stellt.
Ein großer Prozess des Umdenkens und der Umorientierung ist im Gange, vielfältig, spannend, Mut fordernd und Ausdauer. Toll! „Das Große bleibt groß nicht und kleine nicht das Kleine.“ Hier findet Sinnsuche ihre Aufgaben. Großartig dabei zu sein!“
Andreas Buros letzter Kommentar