Otmar Steinbicker

Wie Donald Trumps Plan, die Europäer gegeneinander auszuspielen, durchkreuzt werden kann

Aachener Nachrichten, 19.01.2017

Otmar Steinbicker, Foto: Beate Knappe

Es war ein Blick ins Höllenfeuer, als im November ein Oberst im Generalstab des Heeres in einer Diskussion vor Fachpublikum erklärte, er könne verstehen, wenn Bundeswehr-Soldaten, die demnächst nach Litauen geschickt werden, mulmig zumute sei. Im Falle einer militärischen Konfrontation mit Russland könne sie niemand mehr dort rausholen. Anders als im Winter 1942/43 in Stalingrad dürften die Eingeschlossenen keinerlei Hoffnung auf eine Entsatzarmee haben.

Als am Montag Donald Trumps Interview erschien, in dem er sich gegen die EU positionierte und die Nato für „obsolet“ (sprich: veraltet) erklärte, war das ein weiterer Blick ins Höllenfeuer. Die Perspektive eines alles vernichtenden Krieges in Europa erscheint nicht mehr so undenkbar wie noch vor wenigen Jahren. Während der Oberst realistisch ein denkbares Kriegsszenario einschätzte, griff Trump bisher als selbstverständlich geltende Grundlagen der europäischen Nachkriegsordnung an.

Simples Kalkül

Trumps Kalkül ist simpel. Er will die Europäer und auch andere Staaten gegeneinander ausspielen in der vagen Hoffnung, dass die USA daraus ökonomische Vorteile ziehen könnten. Die Konsequenzen für die internationalen Beziehungen sowohl in Handels- als auch in Sicherheitsfragen scheinen ihm nicht bewusst zu sein. Ein Zerfall der EU würde Europa nicht zuletzt eines wichtigen Forums berauben, in dem Interessenunterschiede verschiedener Staaten austariert werden können. Kritik an der konkreten EU-Praxis kann nicht die Notwendigkeit eines solchen Forums ersetzen.

Bei der Nato liegt der Fall anders. Sie umfasst die große Mehrheit der Staaten Europas und wirkt zwar bei Konflikten zwischen Mitgliedern wie Griechenland und der Türkei schlichtend, als mächtigster Militärblock der Welt nach außen aber zugleich bedrohlich.

Trumps Vorgehen steht im Gegensatz zu seinem Amtsvorgänger Woodrow Wilson, der am Ende des Ersten Weltkrieges die Notwendigkeit eines Systems der kollektiven Sicherheit erkannte, in dem alle Staaten der Welt gemeinsam Konflikte und Probleme in Verhandlungen und nicht durch Krieg lösen. Ein solches System ist kein Bündnis gegen andere Staaten.

Die UNO wurde 1945 auf dieser Basis gegründet. Die Nato und der Warschauer Pakt dagegen entstanden als Systeme der „kollektiven Verteidigung“ gegen reale oder vermeintliche Feinde. Solche Systeme benötigen per definitionem einen Feind, ansonsten wären sie unnötig. Genau darin besteht das Dilemma der Nato seit dem Zerfall des Warschauer Paktes 1991. Die 1995 aus der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit (KSZE) hervorgegangene OSZE basiert auf dem UNO-Prinzip. Sie könnte mit deutlich erweiterten Befugnissen die Nato ersetzen und die Konflikte mit Russland in Verhandlungen lösen.

Wer heute Trumps hochgefährliches Spiel der Spaltung der Europäer und der Welt durchkreuzen will, muss hier ansetzen, um ein Szenario zu verhindern, das dem der Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg ähneln könnte. Neues Denken erfordert dann unvermeidlich die Erinnerung an Michail Gorbatschow und auch an Woodrow Wilson. Es muss aber auch initiiert und praktisch umgesetzt werden.

Gestiegene Verantwortung

Deutschlands Bedeutung innerhalb Europas ist im Laufe der Zeit gewachsen, daraus ergibt sich eine gestiegene Verantwortung in und für Europa und auch darüber hinaus. Diese muss die Bundesregierung jetzt wahrnahmen. Es geht dabei konkret um eine Einbeziehung Russlands in ein neues, breiter angelegtes System der kollektiven Sicherheit in Europa. Russland hatte dazu zuletzt 2008 einen bemerkenswerten konkreten Vorschlag vorgelegt, den Deutschlands Außenminister Frank-Walter Steinmeier damals vergeblich zur Diskussion innerhalb der OSZE empfahl.

Wladimir Putin hat sein Interesse an einer Einbeziehung Russlands noch nach Erscheinen des Trump-Interviews bekundet. Wer in einer Achse Trump-Putin-Erdogan eine ernsthafte Gefahr für Europa sieht, sollte die Chance wahrnehmen, Russland in Europa zu integrieren. Da muss es dann auch um den Abbau alter Ängste gehen, auch in Russland, Polen und den baltischen Staaten.

Druckfassung

Otmar Steinbicker ist Herausgeber des Aachener Friedensmagazins www.aixpaix.de. Seine Beiträge finden Sie hier


World Wide Web aixpaix.de

Beiträge von Otmar Steinbicker
2017

Rede zum Ostermarsch in Kaiserslautern am 15.04.2017

Es droht eine neue Debatte über die Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen in Europa

Für eine Erhöhung der Rüstungsausgaben gibt es keine überzeugenden Begründungen

Die jüngsten Forderungen nach einer atomaren Supermacht Europa sind hochgefährlich

Wie Donald Trumps Plan, die Europäer gegeneinander auszuspielen, durchkreuzt werden kann

2016

Außer Spesen nichts gewesen? Das OSZE-Treffen fördert den Dialog und öffnet vorsichtig Türen!

Friedensbewegung darf den Begriff der Verantwortung nicht allein der Regierung überlassen

Mit der Wahl Trumps zum Präsidenten haben sich die USA als Führungsmacht verabschiedet

Die Wiederkehr der Atomkriegsdebatte

Pazifismus vor neuen Herausforderungen – Wir brauchen eine ernsthafte Zukunftsdebatte

Die völlig verfahrene Situation in Syrien erinnert an den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland

Steinmeiers Vorstoß für eine Kontrolle der konventionellen Rüstung kommt zur richtigen Zeit

Ist die NATO im großen Luftkrieg noch angriffsfähig?

Ministerin von der Leyen gibt auf die Sinnkrise der Bundeswehr keine überzeugende Antwort

Die Debatte über den Einsatz der Bundeswehr im Innern spiegelt die Sinnkrise der Bundeswehr

Ankündigung einer sicherheitspolitischen Zeitenwende

Die Nato sendet ein martialisches Signal nach Moskau

Wie kommt die Friedensbewegung aus der Krise?

Die NATO als Sicherheitsrisiko

Unsere Zivilisation ist kriegsuntauglich geworden

Brauchen wir noch die Bundeswehr?

Nach dem Anschlag auf den Talibanführer droht der Konflikt außer Kontrolle zu geraten

Cyberwar klingt nach sauberem Krieg, ist aber hochgefährlich

Weißbuch 2016 – die Bundeswehr vor einer Neuorientierung?

Der Gedanke, dass Trump Herr über die Atomwaffen der USA werden könnte, ist unerträglich

PEGIDA, nicht die Friedensbewegung ist heute Adressat russischer Propaganda

Die Gefahr der Eskalation ist groß: Der komplexe Konflikt in Syrien muss endlich gelöst werden!

Friedenslogik: Konflikte in ihrer ganzen Komplexität betrachten

2015

Die Abgeordneten, die heute dem neuen Krieg zustimmen, handeln unverantwortlich

Ein gefährlicher Weg in einen neuen Krieg

Den IS zu bekämpfen ist eine politische Aufgabe, die nicht militärisch gelöst werden kann

Nach Jahren des Zögerns muss von der Bundesregierung eine ernsthafte Friedensinitiative ausgehen

Gedanken zur Geschichte der Friedensbewegung und zu deren aktuellen Fragestellungen

Warum Menschen fliehen

OSZE: Möglichkeiten und Grenzen des Konfliktmanagements

Von der „Charta von Paris“ zur NATO-Osterweiterung

Um Konflikte lösen zu können, muss Europa den KSZE-Gedanken endlich wiederbeleben

Zäh, schwierig, aber letztlich erfolgreich: Zusammenarbeit im UNO-Sicherheitsrat zahlt sich aus

Kubakrise – Nahe am Abgrund

Israel muss sich entscheiden

Die Karten im Nahostkonflikt werden neu gemischt

Gefährliche Blocklogik der Nato: Russland darf nicht aus dem Haus Europa ausgegrenzt werden

Die Mahnwachen – eine rechtsoffene Bewegung

Die Gefahr eines Atomkrieges ist in jüngerer Vergangenheit wieder deutlich gestiegen

Die Friedensbewegung hat keinen Grund zu verzagen, sie hat im Gegenteil gerade jetzt riesige Chancen!

Ergebnis von Minsk kann nur die grobe Richtung für eine Lösung des Ukraine-Konflikts vorgeben

„Friedenswinter“

2014

Die Lüge von der „Nachrüstung“

Leipzig 1989: „Wir sind das Volk – Montag sind wie wieder da“

Mein Zeitzeugenbericht vom 19.8.1989 an der ungarisch-österreichischen Grenze

Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik?

Geht es beim Marineeinsatz im Mittelmeer um den Schutz des Abtransportes syrischer Chemiewaffen?

System kollektiver Sicherheit löst Konflikte und verhindert Krieg

2013

Sicherheitspolitik im Koalitionsvertrag: Viele Sprüche, die von der Realität längst überholt sind

Vor 25 Jahren: Yüksel Seleks schwierige Heimkehr in die Türkei

Friedensbewegung kann und muss an die Erfahrungen der 1980er Jahre anknüpfen!

Was soll eine Armee tun, die unser Land nicht mehr verteidigen kann und muss?

Wann der nächste deutsche Soldat in Afghanistan sinnlos stirbt, ist lediglich eine Frage der Zeit

Kampfdrohnen setzen die Hemmschwelle zur militärischen Gewaltanwendung deutlich herab

2012

Ist ein Ende der Gewalt in Syrien mit nichtmilitärischen Mitteln denkbar?

Eine neue Runde im atomaren Rüstungswettlauf ist eingeläutet

2010

Warum die NATO im 21. Jahrhundert keinen Sinn mehr macht (Aachener Nachrichten, 26.11.2010)

2009

Die erste Bresche im Eisernen Vorhang, Reportage vom 19.08.1989 in Ungarn

Krieg ist „ultima irratio“: Sicherheit gemeinsam gestalten