Otmar Steinbicker

Die Nato sendet ein martialisches Signal nach Moskau

Aachener Nachrichten, 09.07.2016

Otmar Steinbicker, Foto: Beate Knappe

Der diesjährige Nato-Gipfel, das wurde bereits vorab deutlich gesagt, soll deutliche Signale setzen: an Russland, an die Welt und nicht zuletzt an die Nato selbst.

Geradezu martialisch klingt das Signal an Moskau. Gleich 4000 Nato-Soldaten aus Deutschland und anderen Ländern sollen nahe der russischen Grenze Polen und die drei baltischen Staaten vor einem Angriff schützen. Offen blieb vorab lediglich die Frage, ob diese Soldaten ständig stationiert bleiben, was einen offenen Bruch mit bisherigen Vereinbarungen mit Moskau darstellt, oder rotierend abgelöst werden, was praktisch das Gleiche ist, aber formal die Vereinbarungen nicht verletzt.

Die Signale an die Welt lauten: Der Afghanistankrieg geht entgegen vorherigen Abzugsankündigungen weiter und Militäreinsätze südlich des Mittelmeeres werden zumindest ins Auge gefasst.

Das wichtigste Signal aber geht an die Nato selbst und das lautet: Wir bleiben zusammen. Das ist angesichts des Brexits, der Probleme in der EU und der diffus auseinanderstrebenden Interessen der derzeit 28 Mitgliedsstaaten keine Selbstverständlichkeit. Tschechiens Präsident hat mit seiner Forderung nach einem Referendum über einen Ausstieg aus EU und Nato ein schrilles Zeichen gesetzt.

Ernsthafte Interessenunterschiede gibt es seit geraumer Zeit zwischen den USA und der EU. Der Ausstieg Großbritanniens als engstem Bündnispartner der USA aus der EU dürfte diese Fliehkräfte noch verstärken.

Medial hochgespielte Angst

Die medial hochgespielte Angst Polens und der baltischen Staaten ist eher Nostalgie als real. Russland wird keinen Nato-Staat angreifen. Das Ergebnis eines Krieges zwischen Russland und der Nato wäre die Vernichtung der europäischen Zivilisation einschließlich der genannten Staaten. Alle Beteiligten wissen das. Dass Regierungen in Zeiten innenpolitischer Probleme gerne ein äußeres Feindbild bemühen, ist nicht neu und Polen und die baltischen Staaten stecken in solchen Problemen. Obendrein haben sie noch Ärger mit der EU: Polen droht ein Verfahren der EU-Kommission wegen Verstößen gegen rechtsstaatliche Prinzipien bei der Justizreform und alle vier zeigten sich bei der Aufnahme von Flüchtlingen äußerst unsolidarisch. Ihr Wehgeschrei bei der Nato erinnert an Kinder, die gerne einmal die Eltern gegeneinander ausspielen.

Innerhalb der EU mehren sich die Tendenzen, eine eigene von den USA unabhängige Außen-, Sicherheits- und Militärpolitik zu entwickeln. Die Außenminister Deutschlands und Frankreichs, Frank-Walter Steinmeier und Jean-Marc Ayrault, legten dazu erst Ende Juni unter dem Eindruck des Brexit ein gemeinsames Papier vor, das bei der Kanzlerin auf Unmut stieß. Hintergrund sind nicht zuletzt Ungewissheiten im Hinblick auf die nächste US-Präsidentschaft. Hillary Clinton ist für militärische Abenteuern eher zu haben, als Obama es war. Donald Trump gilt als komplett unberechenbar. Obendrein richtet sich der Blick der USA seit langem eher in Richtung Pazifik, wo China verstärkt auch militärisch agiert. In Westeuropa fürchtet man vor allem verstärkte Flüchtlingsströme aus zusammenbrechenden Staaten in Nordafrika.

Wettrüsten und heikle Manöver

Diese hochkomplexe Gemengelage, in der der stark eskalierte Konflikt mit Russland wegen der Ukraine und der Krim-Annexion nur einen, wenn auch nicht geringen Teilaspekt ausmacht, soll jetzt einen Europa vernichtenden Krieg auslösen? Experten wie der Vorsitzende der Münchener Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, sehen diese Gefahr. Nicht in dem Sinne, dass Russland oder die Nato einen solchen Krieg planen und erklären, sondern dass Wettrüsten und heikle Manöver in solch einem Maße eskalieren, dass das brisante Pulverfass durch einen Funken explodiert.

Wer das verhindern will, muss jetzt Signale der Deeskalation setzen. Wenn die Nato vor allem aus innerer Zerrissenheit dazu nicht in der Lage ist, muss der Weg über die OSZE gesucht werden, die Nachfolgeorganisation der Konferenz für Sicherheit in Europa (KSZE), mit der der Kalte Krieg beendet wurde. Deutschland führt da gegenwärtig den Vorsitz.

Otmar Steinbicker ist Herausgeber des Aachener Friedensmagazins www.aixpaix.de. Seine Beiträge finden Sie hier

Druckfassung


World Wide Web aixpaix.de

Beiträge von Otmar Steinbicker
2017

Rede zum Ostermarsch in Kaiserslautern am 15.04.2017

Es droht eine neue Debatte über die Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen in Europa

Für eine Erhöhung der Rüstungsausgaben gibt es keine überzeugenden Begründungen

Die jüngsten Forderungen nach einer atomaren Supermacht Europa sind hochgefährlich

Wie Donald Trumps Plan, die Europäer gegeneinander auszuspielen, durchkreuzt werden kann

2016

Außer Spesen nichts gewesen? Das OSZE-Treffen fördert den Dialog und öffnet vorsichtig Türen!

Friedensbewegung darf den Begriff der Verantwortung nicht allein der Regierung überlassen

Mit der Wahl Trumps zum Präsidenten haben sich die USA als Führungsmacht verabschiedet

Die Wiederkehr der Atomkriegsdebatte

Pazifismus vor neuen Herausforderungen – Wir brauchen eine ernsthafte Zukunftsdebatte

Die völlig verfahrene Situation in Syrien erinnert an den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland

Steinmeiers Vorstoß für eine Kontrolle der konventionellen Rüstung kommt zur richtigen Zeit

Ist die NATO im großen Luftkrieg noch angriffsfähig?

Ministerin von der Leyen gibt auf die Sinnkrise der Bundeswehr keine überzeugende Antwort

Die Debatte über den Einsatz der Bundeswehr im Innern spiegelt die Sinnkrise der Bundeswehr

Ankündigung einer sicherheitspolitischen Zeitenwende

Die Nato sendet ein martialisches Signal nach Moskau

Wie kommt die Friedensbewegung aus der Krise?

Die NATO als Sicherheitsrisiko

Unsere Zivilisation ist kriegsuntauglich geworden

Brauchen wir noch die Bundeswehr?

Nach dem Anschlag auf den Talibanführer droht der Konflikt außer Kontrolle zu geraten

Cyberwar klingt nach sauberem Krieg, ist aber hochgefährlich

Weißbuch 2016 – die Bundeswehr vor einer Neuorientierung?

Der Gedanke, dass Trump Herr über die Atomwaffen der USA werden könnte, ist unerträglich

PEGIDA, nicht die Friedensbewegung ist heute Adressat russischer Propaganda

Die Gefahr der Eskalation ist groß: Der komplexe Konflikt in Syrien muss endlich gelöst werden!

Friedenslogik: Konflikte in ihrer ganzen Komplexität betrachten

2015

Die Abgeordneten, die heute dem neuen Krieg zustimmen, handeln unverantwortlich

Ein gefährlicher Weg in einen neuen Krieg

Den IS zu bekämpfen ist eine politische Aufgabe, die nicht militärisch gelöst werden kann

Nach Jahren des Zögerns muss von der Bundesregierung eine ernsthafte Friedensinitiative ausgehen

Gedanken zur Geschichte der Friedensbewegung und zu deren aktuellen Fragestellungen

Warum Menschen fliehen

OSZE: Möglichkeiten und Grenzen des Konfliktmanagements

Von der „Charta von Paris“ zur NATO-Osterweiterung

Um Konflikte lösen zu können, muss Europa den KSZE-Gedanken endlich wiederbeleben

Zäh, schwierig, aber letztlich erfolgreich: Zusammenarbeit im UNO-Sicherheitsrat zahlt sich aus

Kubakrise – Nahe am Abgrund

Israel muss sich entscheiden

Die Karten im Nahostkonflikt werden neu gemischt

Gefährliche Blocklogik der Nato: Russland darf nicht aus dem Haus Europa ausgegrenzt werden

Die Mahnwachen – eine rechtsoffene Bewegung

Die Gefahr eines Atomkrieges ist in jüngerer Vergangenheit wieder deutlich gestiegen

Die Friedensbewegung hat keinen Grund zu verzagen, sie hat im Gegenteil gerade jetzt riesige Chancen!

Ergebnis von Minsk kann nur die grobe Richtung für eine Lösung des Ukraine-Konflikts vorgeben

„Friedenswinter“

2014

Die Lüge von der „Nachrüstung“

Leipzig 1989: „Wir sind das Volk – Montag sind wie wieder da“

Mein Zeitzeugenbericht vom 19.8.1989 an der ungarisch-österreichischen Grenze

Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik?

Geht es beim Marineeinsatz im Mittelmeer um den Schutz des Abtransportes syrischer Chemiewaffen?

System kollektiver Sicherheit löst Konflikte und verhindert Krieg

2013

Sicherheitspolitik im Koalitionsvertrag: Viele Sprüche, die von der Realität längst überholt sind

Vor 25 Jahren: Yüksel Seleks schwierige Heimkehr in die Türkei

Friedensbewegung kann und muss an die Erfahrungen der 1980er Jahre anknüpfen!

Was soll eine Armee tun, die unser Land nicht mehr verteidigen kann und muss?

Wann der nächste deutsche Soldat in Afghanistan sinnlos stirbt, ist lediglich eine Frage der Zeit

Kampfdrohnen setzen die Hemmschwelle zur militärischen Gewaltanwendung deutlich herab

2012

Ist ein Ende der Gewalt in Syrien mit nichtmilitärischen Mitteln denkbar?

Eine neue Runde im atomaren Rüstungswettlauf ist eingeläutet

2010

Warum die NATO im 21. Jahrhundert keinen Sinn mehr macht (Aachener Nachrichten, 26.11.2010)

2009

Die erste Bresche im Eisernen Vorhang, Reportage vom 19.08.1989 in Ungarn

Krieg ist „ultima irratio“: Sicherheit gemeinsam gestalten