Otmar Steinbicker

Es droht eine neue Debatte über die Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen in Europa

Aachener Nachrichten, 13.04.2017

Otmar Steinbicker, Foto: Beate Knappe

Vor 30 Jahren schien ernsthaft und realistisch ein Ende der Atomwaffen in Sicht. Nach einer großen, internationalen Atomwaffen-Debatte, in der sich Millionen Menschen für die Erhaltung des Friedens und der Welt engagierten, trafen sich US-Präsident Ronald Reagan und KPdSU-Generalsekretär Michail Gorbatschow und unterzeichneten im Dezember 1987 in Washington den INF-Vertrag, mit dem erstmals eine ganze, hochgefährliche Waffenkategorie, die landgestützten atomaren Mittelstreckenwaffen zwischen 500 und 5000 Kilometern Reichweite, verboten und schließlich verschrottet wurden.

2007 unterbreiteten die ehemaligen US-Außenminister Henry Kissinger und George Shultz sowie Ex-Verteidigungsminister William Perry und Ex-Senator Sam Nunn konkrete Vorschläge für die vollständige Abschaffung aller Atomwaffen. Diesem Appell schlossen sich im Januar 2009 in Deutschland Helmut Schmidt, Richard von Weizsäcker, Egon Bahr und Hans-Dietrich Genscher an, bevor am 5. April 2009 US-Präsident Barack Obama in Prag seine Vision einer atomwaffenfreien Welt verkündete und der Bundestag im März 2010 den Abzug der letzten US-Atomwaffen aus Deutschland forderte.

Im Oktober 2016 stimmten schließlich 123 der Staaten der 193 Mitgliedstaaten in der UNO für Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot, die vergangenen Monat – leider ohne deutsche Beteiligung – begannen.

Zugleich aber liefen in Russland und den USA Modernisierungsprogramme für Atomwaffen an, die eine Atomkriegführung mit geringerer Waffenanzahl möglich machen sollen. Bereits 2012 sah der Friedensforscher Giorgio Francescini von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung die Problematik, dass die künftigen zielgenaueren US-Atomraketen mit einer höheren Reichweite und einer höheren Zuverlässigkeitsrate in Kombination mit einem wirksamen Raketenabwehrsystem für einen Erstschlag geeignet seien. Sie hätten „eine weit über neunzigprozentige Chance, die russischen und chinesischen Nuklearstreitkräfte in einem Erstschlag zu vernichten, ohne dabei selbst nennenswerten Schaden zu nehmen.“

Mit einer Neuauflage von atomaren Erstschlagstrategien dürfte auch die Neuauflage der Stationierung von Mittelstreckenraketen mit entsprechend geringer Vorwarnzeit verbunden sein. Es sei „womöglich nur eine Frage der Zeit, bis erste Stimmen nahelegen, den INF (Intermediate Range Nuclear Forces)-Vertrag aufzukündigen und landgestützte nukleare Mittelstreckenraketen in Europa zu stationieren“, warnte im September 2016 die Studie „Amerikanische Russland-Politik und europäische Sicherheitsordnung“ der Stiftung Wissenschaft und Politik. Knapp einen Monat später erschien in der „New York Times“ ein langer Bericht mit Vorwürfen US-amerikanischer Militärs, wonach Russland den INF-Vertrag verletze. Der Tenor dieses Artikels bestand jedoch nicht darin, Russland zur Einhaltung des Vertrages zu ermahnen.

Aus Eigeninteresse

Eine Umsetzung möglicher strategischer Überlegungen in reale Rüstungsprojekte und deren Stationierung dürfte noch einige Zeit benötigen, so dass einer solchen Entwicklung politisch entgegengewirkt werden kann. Eine Neuauflage der Atomkriegsdebatte der frühen 1980er Jahre steht damit auf der Tagesordnung.

Die Beziehungen zwischen den USA und Russland haben sich seit geraumer Zeit massiv verschlechtert. Dabei ging gegenseitiges Vertrauen verloren, das seit der Kubakrise 1962, als die Welt nur knapp einem Atomkrieg entkam, über Jahrzehnte mühsam aufgebaut wurde. Wichtige Rüstungsbegrenzungs- und Abrüstungsverträge wurden gekündigt.

Hier muss die Bundesregierung auch im Eigeninteresse auf die USA und Russland einwirken, damit die Regierungen beider Staaten wieder auf Transparenz, Rüstungskontrolle und Berechenbarkeit setzen. Mit realen oder als Bedrohungsszenarien wahrgenommenen Atomkriegsplänen und -szenarien und dazu geeigneten Waffen lässt sich keine Sicherheit schaffen, sondern allenfalls Rechtfertigungen für neue gefährliche Aufrüstungsprogramme.

Otmar Steinbicker ist Herausgeber des Aachener Friedensmagazins www.aixpaix.de. Seine Beiträge finden Sie hier


World Wide Web aixpaix.de

Beiträge von Otmar Steinbicker
2017

Rede zum Ostermarsch in Kaiserslautern am 15.04.2017

Es droht eine neue Debatte über die Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen in Europa

Für eine Erhöhung der Rüstungsausgaben gibt es keine überzeugenden Begründungen

Die jüngsten Forderungen nach einer atomaren Supermacht Europa sind hochgefährlich

Wie Donald Trumps Plan, die Europäer gegeneinander auszuspielen, durchkreuzt werden kann

2016

Außer Spesen nichts gewesen? Das OSZE-Treffen fördert den Dialog und öffnet vorsichtig Türen!

Friedensbewegung darf den Begriff der Verantwortung nicht allein der Regierung überlassen

Mit der Wahl Trumps zum Präsidenten haben sich die USA als Führungsmacht verabschiedet

Die Wiederkehr der Atomkriegsdebatte

Pazifismus vor neuen Herausforderungen – Wir brauchen eine ernsthafte Zukunftsdebatte

Die völlig verfahrene Situation in Syrien erinnert an den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland

Steinmeiers Vorstoß für eine Kontrolle der konventionellen Rüstung kommt zur richtigen Zeit

Ist die NATO im großen Luftkrieg noch angriffsfähig?

Ministerin von der Leyen gibt auf die Sinnkrise der Bundeswehr keine überzeugende Antwort

Die Debatte über den Einsatz der Bundeswehr im Innern spiegelt die Sinnkrise der Bundeswehr

Ankündigung einer sicherheitspolitischen Zeitenwende

Die Nato sendet ein martialisches Signal nach Moskau

Wie kommt die Friedensbewegung aus der Krise?

Die NATO als Sicherheitsrisiko

Unsere Zivilisation ist kriegsuntauglich geworden

Brauchen wir noch die Bundeswehr?

Nach dem Anschlag auf den Talibanführer droht der Konflikt außer Kontrolle zu geraten

Cyberwar klingt nach sauberem Krieg, ist aber hochgefährlich

Weißbuch 2016 – die Bundeswehr vor einer Neuorientierung?

Der Gedanke, dass Trump Herr über die Atomwaffen der USA werden könnte, ist unerträglich

PEGIDA, nicht die Friedensbewegung ist heute Adressat russischer Propaganda

Die Gefahr der Eskalation ist groß: Der komplexe Konflikt in Syrien muss endlich gelöst werden!

Friedenslogik: Konflikte in ihrer ganzen Komplexität betrachten

2015

Die Abgeordneten, die heute dem neuen Krieg zustimmen, handeln unverantwortlich

Ein gefährlicher Weg in einen neuen Krieg

Den IS zu bekämpfen ist eine politische Aufgabe, die nicht militärisch gelöst werden kann

Nach Jahren des Zögerns muss von der Bundesregierung eine ernsthafte Friedensinitiative ausgehen

Gedanken zur Geschichte der Friedensbewegung und zu deren aktuellen Fragestellungen

Warum Menschen fliehen

OSZE: Möglichkeiten und Grenzen des Konfliktmanagements

Von der „Charta von Paris“ zur NATO-Osterweiterung

Um Konflikte lösen zu können, muss Europa den KSZE-Gedanken endlich wiederbeleben

Zäh, schwierig, aber letztlich erfolgreich: Zusammenarbeit im UNO-Sicherheitsrat zahlt sich aus

Kubakrise – Nahe am Abgrund

Israel muss sich entscheiden

Die Karten im Nahostkonflikt werden neu gemischt

Gefährliche Blocklogik der Nato: Russland darf nicht aus dem Haus Europa ausgegrenzt werden

Die Mahnwachen – eine rechtsoffene Bewegung

Die Gefahr eines Atomkrieges ist in jüngerer Vergangenheit wieder deutlich gestiegen

Die Friedensbewegung hat keinen Grund zu verzagen, sie hat im Gegenteil gerade jetzt riesige Chancen!

Ergebnis von Minsk kann nur die grobe Richtung für eine Lösung des Ukraine-Konflikts vorgeben

„Friedenswinter“

2014

Die Lüge von der „Nachrüstung“

Leipzig 1989: „Wir sind das Volk – Montag sind wie wieder da“

Mein Zeitzeugenbericht vom 19.8.1989 an der ungarisch-österreichischen Grenze

Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik?

Geht es beim Marineeinsatz im Mittelmeer um den Schutz des Abtransportes syrischer Chemiewaffen?

System kollektiver Sicherheit löst Konflikte und verhindert Krieg

2013

Sicherheitspolitik im Koalitionsvertrag: Viele Sprüche, die von der Realität längst überholt sind

Vor 25 Jahren: Yüksel Seleks schwierige Heimkehr in die Türkei

Friedensbewegung kann und muss an die Erfahrungen der 1980er Jahre anknüpfen!

Was soll eine Armee tun, die unser Land nicht mehr verteidigen kann und muss?

Wann der nächste deutsche Soldat in Afghanistan sinnlos stirbt, ist lediglich eine Frage der Zeit

Kampfdrohnen setzen die Hemmschwelle zur militärischen Gewaltanwendung deutlich herab

2012

Ist ein Ende der Gewalt in Syrien mit nichtmilitärischen Mitteln denkbar?

Eine neue Runde im atomaren Rüstungswettlauf ist eingeläutet

2010

Warum die NATO im 21. Jahrhundert keinen Sinn mehr macht (Aachener Nachrichten, 26.11.2010)

2009

Die erste Bresche im Eisernen Vorhang, Reportage vom 19.08.1989 in Ungarn

Krieg ist „ultima irratio“: Sicherheit gemeinsam gestalten