Otmar Steinbicker

Sicherheitspolitik im Koalitionsvertrag: Viele Sprüche, die von der Realität längst überholt sind

Aachener Nachrichten, 20.12.2013

Otmar Steinbicker, Foto: Beate Knappe

Die Kernaussage des Koalitionsvertrages in Fragen der Außen-und Sicherheitspolitik ist knallhart: Die Bundeswehr wird auch in Zukunft in Auslandseinsätzen gefordert. Das setzt ein breites militärisches Fähigkeitsspektrum voraus.

Steht uns nach dem noch nicht beendeten Afghanistan-Desaster die Beteiligung an neuen Kriegen bevor? Von Krieg ist im Vertragstext nicht die Rede, werden Koalitionsbefürworter einwerfen und nicht jeder Auslandseinsatz muss ein Krieg sein. Damit haben sie formal recht. Doch das Problem liegt tiefer und damit auch die Sorge vor neuen Kriegsabenteuern der Regierung.

Dass ein Krieg nicht Krieg genannt werden darf, sondern nur Stabilisierungseinsatz, das kennen wir noch aus der Zeit des unglückseligen Verteidigungsministers Franz-Josef Jung. Wer nicht Krieg meint, wenn er von Auslandseinsatz spricht, der sollte das deutlich erklären, ansonsten darf zu Recht angenommen werden, dass mit Auslandseinsatz auch Krieg gemeint ist.

Bemerkenswert ist der Abschnitt Afghanistan im Koalitionsvertrag. Dort wird lapidar festgestellt, dass der Kampfeinsatz bis Ende 2014 abzuschließen ist. Von einer politischen Friedenslösung, die dem seit 35 Jahren von Krieg und Bürgerkrieg geschundenen Land eine Perspektive gäbe, ist nicht die Rede.

Von der Erkenntnis im Fortschrittsbericht Afghanistan der Bundesregierung vom Dezember 2010 ist man meilenweit entfernt. Dort hieß es noch: Der Weg zu einem stabilen und sicheren Staat erfordert letztlich eine politische Lösung, einen Prozess der Verständigung und des politischen Ausgleichs mit der Insurgenz, also Verhandlungen mit den Aufständischen.

Spricht man heute mit Bundeswehroffizieren, die diesen Krieg aus eigener Erfahrung kennen, dann hört man kritische Bemerkungen: Wir wurden blauäugig in diesen Einsatz geschickt, das darf nicht mehr vorkommen. Die Nato suchte nach 1990 nach neuen Aufgabenfeldern. Sie muss sich jetzt auf ihre eigentlichen Aufgaben zurückbesinnen. Sie ist nicht dazu da, unser westliches Denken zu exportieren. Es ist zuviel Blut unnötig geflossen.

Hat die neue Koalition aus dem Afghanistan-Desaster gelernt? Liest man den Koalitionsvertrag, dann scheint das nicht der Fall zu sein. Auch darüber hinaus fällt fehlender Realitätsbezug auf.

Politik in einer Zwickmühle

In den vergangenen Jahren bewegte sich deutsche Außenpolitik in einem bemerkenswerten Widerspruch zwischen pragmatischem Nichtinterventionismus und grundsätzlicher Aufrechterhaltung des Anspruchs auf eine interventionistische Politik. In den Kriegen gegen den Irak und gegen Libyen mussten die USA ohne den deutschen Verbündeten auskommen. Führenden deutschen Militärs war klar, dass die personelle Kapazität der Bundeswehr bereits mit Zahl und Umfang der Auslandseinsätze Mitte der 2000er Jahre ausgereizt war.

Deutsche Politik befindet sich damit in einer Zwickmühle: entweder Verzicht auf weitere Interventionen oder eine massive Aufstockung der Bundeswehr. Letzteres schlagen aber weder Militärs noch Politiker und auch nicht der Koalitionsvertrag vor. Auch das verdient Beachtung.

Eine Debatte über die Rückkehr zu ernsthafter Außen- und Sicherheitspolitik muss zwingend an einer kritischen Bilanz des Afghanistankrieges ansetzen. Dort gilt es unter Beweis zu stellen, dass man in der Lage ist, nach wirkungsvollen diplomatischen und politischen Alternativen zur Konfliktlösung zu suchen. Dass der Verzicht auf Krieg zugleich eine ungeahnte diplomatische Dynamik entfalten kann, das sollte zumindest seit September am Beispiel des internationalen Umgangs mit dem Bürgerkrieg in Syrien und dem iranischen Atomprogramm auch in Berlin mit Aufmerksamkeit zur Kenntnis genommen werden.

Ob das gelingt, ist bisher zweifelhaft. Einstweilen agieren die Politiker nicht nur der Koalitionsparteien, indem sie lieber die alten Platten mit den alten Sprüchen auflegen, die längst von der Realität überholt sind. Das ist natürlich viel bequemer, als über eine Außenpolitik nachzudenken, die auf eine Erfolg versprechende zivile Konfliktbearbeitung ausgerichtet ist.

Otmar Steinbicker ist Herausgeber des Aachener Friedensmagazins www.aixpaix.de. Seine Beiträge finden Sie hier


World Wide Web aixpaix.de

Beiträge von Otmar Steinbicker
2017

Rede zum Ostermarsch in Kaiserslautern am 15.04.2017

Es droht eine neue Debatte über die Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen in Europa

Für eine Erhöhung der Rüstungsausgaben gibt es keine überzeugenden Begründungen

Die jüngsten Forderungen nach einer atomaren Supermacht Europa sind hochgefährlich

Wie Donald Trumps Plan, die Europäer gegeneinander auszuspielen, durchkreuzt werden kann

2016

Außer Spesen nichts gewesen? Das OSZE-Treffen fördert den Dialog und öffnet vorsichtig Türen!

Friedensbewegung darf den Begriff der Verantwortung nicht allein der Regierung überlassen

Mit der Wahl Trumps zum Präsidenten haben sich die USA als Führungsmacht verabschiedet

Die Wiederkehr der Atomkriegsdebatte

Pazifismus vor neuen Herausforderungen – Wir brauchen eine ernsthafte Zukunftsdebatte

Die völlig verfahrene Situation in Syrien erinnert an den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland

Steinmeiers Vorstoß für eine Kontrolle der konventionellen Rüstung kommt zur richtigen Zeit

Ist die NATO im großen Luftkrieg noch angriffsfähig?

Ministerin von der Leyen gibt auf die Sinnkrise der Bundeswehr keine überzeugende Antwort

Die Debatte über den Einsatz der Bundeswehr im Innern spiegelt die Sinnkrise der Bundeswehr

Ankündigung einer sicherheitspolitischen Zeitenwende

Die Nato sendet ein martialisches Signal nach Moskau

Wie kommt die Friedensbewegung aus der Krise?

Die NATO als Sicherheitsrisiko

Unsere Zivilisation ist kriegsuntauglich geworden

Brauchen wir noch die Bundeswehr?

Nach dem Anschlag auf den Talibanführer droht der Konflikt außer Kontrolle zu geraten

Cyberwar klingt nach sauberem Krieg, ist aber hochgefährlich

Weißbuch 2016 – die Bundeswehr vor einer Neuorientierung?

Der Gedanke, dass Trump Herr über die Atomwaffen der USA werden könnte, ist unerträglich

PEGIDA, nicht die Friedensbewegung ist heute Adressat russischer Propaganda

Die Gefahr der Eskalation ist groß: Der komplexe Konflikt in Syrien muss endlich gelöst werden!

Friedenslogik: Konflikte in ihrer ganzen Komplexität betrachten

2015

Die Abgeordneten, die heute dem neuen Krieg zustimmen, handeln unverantwortlich

Ein gefährlicher Weg in einen neuen Krieg

Den IS zu bekämpfen ist eine politische Aufgabe, die nicht militärisch gelöst werden kann

Nach Jahren des Zögerns muss von der Bundesregierung eine ernsthafte Friedensinitiative ausgehen

Gedanken zur Geschichte der Friedensbewegung und zu deren aktuellen Fragestellungen

Warum Menschen fliehen

OSZE: Möglichkeiten und Grenzen des Konfliktmanagements

Von der „Charta von Paris“ zur NATO-Osterweiterung

Um Konflikte lösen zu können, muss Europa den KSZE-Gedanken endlich wiederbeleben

Zäh, schwierig, aber letztlich erfolgreich: Zusammenarbeit im UNO-Sicherheitsrat zahlt sich aus

Kubakrise – Nahe am Abgrund

Israel muss sich entscheiden

Die Karten im Nahostkonflikt werden neu gemischt

Gefährliche Blocklogik der Nato: Russland darf nicht aus dem Haus Europa ausgegrenzt werden

Die Mahnwachen – eine rechtsoffene Bewegung

Die Gefahr eines Atomkrieges ist in jüngerer Vergangenheit wieder deutlich gestiegen

Die Friedensbewegung hat keinen Grund zu verzagen, sie hat im Gegenteil gerade jetzt riesige Chancen!

Ergebnis von Minsk kann nur die grobe Richtung für eine Lösung des Ukraine-Konflikts vorgeben

„Friedenswinter“

2014

Die Lüge von der „Nachrüstung“

Leipzig 1989: „Wir sind das Volk – Montag sind wie wieder da“

Mein Zeitzeugenbericht vom 19.8.1989 an der ungarisch-österreichischen Grenze

Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik?

Geht es beim Marineeinsatz im Mittelmeer um den Schutz des Abtransportes syrischer Chemiewaffen?

System kollektiver Sicherheit löst Konflikte und verhindert Krieg

2013

Sicherheitspolitik im Koalitionsvertrag: Viele Sprüche, die von der Realität längst überholt sind

Vor 25 Jahren: Yüksel Seleks schwierige Heimkehr in die Türkei

Friedensbewegung kann und muss an die Erfahrungen der 1980er Jahre anknüpfen!

Was soll eine Armee tun, die unser Land nicht mehr verteidigen kann und muss?

Wann der nächste deutsche Soldat in Afghanistan sinnlos stirbt, ist lediglich eine Frage der Zeit

Kampfdrohnen setzen die Hemmschwelle zur militärischen Gewaltanwendung deutlich herab

2012

Ist ein Ende der Gewalt in Syrien mit nichtmilitärischen Mitteln denkbar?

Eine neue Runde im atomaren Rüstungswettlauf ist eingeläutet

2010

Warum die NATO im 21. Jahrhundert keinen Sinn mehr macht (Aachener Nachrichten, 26.11.2010)

2009

Die erste Bresche im Eisernen Vorhang, Reportage vom 19.08.1989 in Ungarn

Krieg ist „ultima irratio“: Sicherheit gemeinsam gestalten