Otmar Steinbicker

Ist die NATO im großen Luftkrieg noch angriffsfähig?

Überlegungen im Vorfeld einer NATO-Konferenz über Luftwaffenoperationen / 09.08.2016

Otmar Steinbicker, Foto: Beate Knappe

Befinden wir uns aktuell womöglich in einer Situation in der derzeit und auf absehbare Zeit ein Luftkrieg und damit letztlich auch ein großer Krieg zwischen den militärischen Großmächten nicht mit Aussicht auf Erfolg geführt werden kann? Ein Diskussionsbeitrag in einem NATO-Reader wirft diese Frage auf und damit auch die Frage, wie mit einer solchen Problematik umzugehen ist. Im historischen Rückblick bieten sich unterschiedliche Lösungswege an. Damit dürfte das Thema nicht nur für Militärs spannend sein.

Der Generalleutnant der Luftwaffe der Bundeswehr und Kommandeur des Zentrums Luftoperationen der Luftwaffe in Kalkar, Joachim Wundrak, stellt in einem Reader in Vorbereitung einer NATO-Konferenz über Luftwaffenoperationen im Oktober in Essen eine bemerkenswerte These auf: Für einen erfolgreichen Luftkrieg großer Dimension sind die derzeitigen Waffensysteme der NATO nicht geeignet. Entweder sind sie nicht weitreichend genug oder sie sind zu leicht mit modernen Abwehrsystemen zu besiegen.

„What concerns me about A2/RD is that we may not have superior technology available to us – stealth and precision weapons may not be enough, even when coupled with the most modern TTPs we can employ. The A2/RD ‘bubble’ is so large that our current long-range weapons are simply not long-range enough or are too easily defeated by modern systems. Of particular note, the threat is not static – it is persistently adapting to match our capabilities. We cannot remain complacent and assume that our capabilities will remain effective against the changing threat.“

Ein militärisches Dilemma

Das vom General beschriebene Dilemma: Wenn ein Angriff absehbar keine Aussicht auf Erfolg hat, dann macht er auch keinen Sinn und wenn das Problem für den Luftkrieg gilt, der Kernbestandteil jedes größeren Kriegsszenario wäre, dann macht letztlich der ganze Angriffskrieg keinen Sinn. Offenbar gilt dieses Problem auch für potenzielle Gegner, jedenfalls für größere Militärmächte außerhalb der NATO. Wäre es anders, hätte der General mit Sicherheit auf eine solch dramatische Situation hingewiesen, dass andere mit Aussicht auf Erfolg angreifen könnten, die NATO aber nicht.

Die aus Sicht des Generals bedauernswerte Lage, keine Angriffsoperationen in einem größeren Luftkrieg mit Aussicht auf Erfolg durchführen zu können, ist für Kriegsgegner allerdings alles andere als bedauernswert. Sie bannt zwar nicht jegliche Kriegsgefahr – zumal nicht gegen mutmaßlich schwächere Gegner – aber sie macht zumindest einen geplanten Angriffskrieg zwischen den großen Militärmächten sinnlos. Das dürften allerdings auch jene Weltuntergangspropheten bedauern, die von geplanten Angriffskriegen wahlweise von Seiten der NATO oder Russlands schwadronieren.

Dass Generalleutnant Wundrak nach einem Ausweg aus dem von ihm gesehenen Dilemma sucht, dürfte nicht verwundern. Aber so einfach ist ein solcher Ausweg nicht zu finden. Aus seiner Sicht hat die NATO es versäumt, beizeiten die Rüstungsindustrie aufzufordern, geeignete Angriffswaffen zu erforschen, zu entwickeln und zu produzieren.

„At the core of the problem is NATO’s failure to continue to develop and acquire the technology required to counter modern IADS and related systems. Of course, industry is primarily charged with the development of such systems, but we as NATO’s militaries have not asked them to give us solutions to this problem in recent years. Without a demand signal, industry will not invest in the necessary systems development. Without investment in research and development, the technologies we need will not be available to us.“

Auf dem Weg in einen neuen Rüstungswettlauf?

Wie auch immer, wenn es zutrifft, dass derzeit noch nicht einmal geforscht wird, dann dürften nach bisherigen einschlägigen Erfahrungen schnell mal zwanzig Jahre ins Land gehen, bis die Luftwaffe über solche Waffen verfügen kann. Wieweit zu diesem Zeitpunkt potenzielle Gegner mit ihrer Forschung Entwicklung und Produktion von Angriffswaffen oder verbesserten Abwehrsysteme wären, bliebe dabei abzuwarten. Wir kennen aus vergangenen Jahrzehnten solche Rüstungswettläufe zwischen Ost und West, zwischen NATO und Warschauer Pakt. Sie führten letztlich nicht aus dem Patt, kosteten aber enorm viel Geld.

Dass Generalleutnant Wundrak mit seiner Ansicht nicht allein dasteht, zeigt eine Meldung aus dem US-Magazin „The Diplomat“ vom 10.2.2016. Danach hat das Pentagon bereits für das Haushaltsjahr 2017 die Summe von 18 Milliarden Dollar für Forschung und Entwicklung genau zu dieser Problematik beantragt.

Erfahrung mit Rüstungsbegrenzung

Nun könnte man sich fürs erste zurücklehnen und in aller Ruhe abwarten, was denn aus der Forschung wird, die fehlenden Waffen für eine Angriffskriegs-Option zu entwickeln. Klüger wäre jedoch eine anderer Strategie. Vor allem in den 1970er Jahren gab es angesichts des Patts zwischen Ost und West die Tendenz Rüstungsbegrenzungsabkommen zu vereinbaren. Das war bei weitem noch keine Abrüstung, aber das war zumindest der Verzicht auf einen Rüstungswettlauf in definierten Bereichen.

Eckstein dieser Rüstungsbegrenzungsabkommen war damals der ABM-Vertrag zur Begrenzung von Raketenabwehrsystemen (Anti-Ballistic Missiles, ABM) zwischen den USA und der UdSSR aus dem Jahr 1972. In diesem Abkommen wurden verboten:

• der Aufbau eines landesweiten ABM-Netzes (Art. 1)

• die Entwicklung, Erprobung und Aufstellung weiterer see-, luft- oder weltraumgestützter und landbeweglicher ABM-Systeme (Art. 5,1)

• die Aufstellung von Frühwarn-Radars (Art. 6,b)

• die Weitergabe von ABM-Technik an andere Staaten (Art. 9)

Zugelassen wurden:

• anfangs zwei ABM-Stellungen – später reduziert auf eine – mit 100 Abschussvorrichtungen

• die dazugehörigen Radaranlagen

• die ABM-Stellung durfte entweder zum Schutz einer Abschuss-Anlage für Interkontinentalraketen oder der Hauptstadt eingesetzt werden (in einem Radius von 150 Kilometern) (Art. 3)

• die Modernisierung und der Ersatz der eingesetzten Anlagen (Art. 7)

Mit diesem Abkommen wurde ausdrücklich die gegenseitige Verwundbarkeit in einem Atomkrieg festgeschrieben. Wer auch immer mit Atomwaffen angriff, musste mit Sicherheit davon ausgehen, einen vernichtenden Gegenschlag zu erleiden. Dieses wichtige Abkommen wurde von der US-Regierung unter Präsident George W. Bush 2002 gekündigt.

Wenn Generalleutnant Wundrak das derzeitige Problem richtig beschrieben hat, dass es Abwehrsysteme sind, die den Erfolg von Luftangriffen unmöglich machen, dann wäre ein Abkommen denkbar, dass diese Abwehrsysteme beibehält und umgekehrt Waffen verbietet, die diese Abwehrsysteme überwinden könnten. Dass solche Abkommen möglich und ihre Einhaltung auch verifizierbar ist, zeigt die Erfahrung vergangener Jahrzehnte.

Die Idee einer „Strukturellen Nichtangriffsfähgkeit“

1988, unmittelbar vor dem Ende des Kalten Krieges, überlegten Soldaten der Bundeswehr und der DDR-Armee NVA gemeinsam, ob es zur Vermeidung eines heißen Krieges zwischen Ost und West möglich sei, eine „Strukturelle Nichtangriffsfähgkeit“ zwischen den beiden Militärblöcken zu erreichen. Sie verstanden darunter eine Ausrüstung ausschließlich mit Waffensystemen, die zur Verteidigung, nicht aber zum Angriff tauglich wären. Das hätte beiden Seiten eine militärische Sicherheit gegeben, für sich und auch im Gegenüber. Der jeweils potenzielle Gegner wäre damit nicht zum Angriff fähig. Die größte Problematik bestand für die Protagonisten dieser Überlegung allerdings darin, dass die meisten Waffensysteme Dual-use-Systeme waren und sind, die sich sowohl für die Verteidigung als auch für den Angriff eignen.

Angesichts der derzeitigen Situation politischer und auch militärischer Konfrontation wäre es sinnvoll, die alte Fragestellung nach Möglichkeiten einer „Strukturellen Nichtangriffsfähgkeit“ zum Thema einer Konferenz militärischer Fachleute zu machen. Die Analyse von Generalleutnant Wundrak bietet dafür durchaus einen Ansatzpunkt. Den anderen Ansatzpunkt bietet die Erfahrung von 1988: Solche Überlegungen sollten nicht allein von NATO-Militärs sondern unter Teilnahme auch von Militärs potenzieller Gegner gemeinsam angestellt werden. Dann ließen sich womöglich nicht nur Kriege, sondern auch teure Rüstungswettläufe vermeiden.

Otmar Steinbicker ist Herausgeber des Aachener Friedensmagazins www.aixpaix.de. Seine Beiträge finden Sie hier


World Wide Web aixpaix.de

Beiträge von Otmar Steinbicker
2017

Rede zum Ostermarsch in Kaiserslautern am 15.04.2017

Es droht eine neue Debatte über die Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen in Europa

Für eine Erhöhung der Rüstungsausgaben gibt es keine überzeugenden Begründungen

Die jüngsten Forderungen nach einer atomaren Supermacht Europa sind hochgefährlich

Wie Donald Trumps Plan, die Europäer gegeneinander auszuspielen, durchkreuzt werden kann

2016

Außer Spesen nichts gewesen? Das OSZE-Treffen fördert den Dialog und öffnet vorsichtig Türen!

Friedensbewegung darf den Begriff der Verantwortung nicht allein der Regierung überlassen

Mit der Wahl Trumps zum Präsidenten haben sich die USA als Führungsmacht verabschiedet

Die Wiederkehr der Atomkriegsdebatte

Pazifismus vor neuen Herausforderungen – Wir brauchen eine ernsthafte Zukunftsdebatte

Die völlig verfahrene Situation in Syrien erinnert an den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland

Steinmeiers Vorstoß für eine Kontrolle der konventionellen Rüstung kommt zur richtigen Zeit

Ist die NATO im großen Luftkrieg noch angriffsfähig?

Ministerin von der Leyen gibt auf die Sinnkrise der Bundeswehr keine überzeugende Antwort

Die Debatte über den Einsatz der Bundeswehr im Innern spiegelt die Sinnkrise der Bundeswehr

Ankündigung einer sicherheitspolitischen Zeitenwende

Die Nato sendet ein martialisches Signal nach Moskau

Wie kommt die Friedensbewegung aus der Krise?

Die NATO als Sicherheitsrisiko

Unsere Zivilisation ist kriegsuntauglich geworden

Brauchen wir noch die Bundeswehr?

Nach dem Anschlag auf den Talibanführer droht der Konflikt außer Kontrolle zu geraten

Cyberwar klingt nach sauberem Krieg, ist aber hochgefährlich

Weißbuch 2016 – die Bundeswehr vor einer Neuorientierung?

Der Gedanke, dass Trump Herr über die Atomwaffen der USA werden könnte, ist unerträglich

PEGIDA, nicht die Friedensbewegung ist heute Adressat russischer Propaganda

Die Gefahr der Eskalation ist groß: Der komplexe Konflikt in Syrien muss endlich gelöst werden!

Friedenslogik: Konflikte in ihrer ganzen Komplexität betrachten

2015

Die Abgeordneten, die heute dem neuen Krieg zustimmen, handeln unverantwortlich

Ein gefährlicher Weg in einen neuen Krieg

Den IS zu bekämpfen ist eine politische Aufgabe, die nicht militärisch gelöst werden kann

Nach Jahren des Zögerns muss von der Bundesregierung eine ernsthafte Friedensinitiative ausgehen

Gedanken zur Geschichte der Friedensbewegung und zu deren aktuellen Fragestellungen

Warum Menschen fliehen

OSZE: Möglichkeiten und Grenzen des Konfliktmanagements

Von der „Charta von Paris“ zur NATO-Osterweiterung

Um Konflikte lösen zu können, muss Europa den KSZE-Gedanken endlich wiederbeleben

Zäh, schwierig, aber letztlich erfolgreich: Zusammenarbeit im UNO-Sicherheitsrat zahlt sich aus

Kubakrise – Nahe am Abgrund

Israel muss sich entscheiden

Die Karten im Nahostkonflikt werden neu gemischt

Gefährliche Blocklogik der Nato: Russland darf nicht aus dem Haus Europa ausgegrenzt werden

Die Mahnwachen – eine rechtsoffene Bewegung

Die Gefahr eines Atomkrieges ist in jüngerer Vergangenheit wieder deutlich gestiegen

Die Friedensbewegung hat keinen Grund zu verzagen, sie hat im Gegenteil gerade jetzt riesige Chancen!

Ergebnis von Minsk kann nur die grobe Richtung für eine Lösung des Ukraine-Konflikts vorgeben

„Friedenswinter“

2014

Die Lüge von der „Nachrüstung“

Leipzig 1989: „Wir sind das Volk – Montag sind wie wieder da“

Mein Zeitzeugenbericht vom 19.8.1989 an der ungarisch-österreichischen Grenze

Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik?

Geht es beim Marineeinsatz im Mittelmeer um den Schutz des Abtransportes syrischer Chemiewaffen?

System kollektiver Sicherheit löst Konflikte und verhindert Krieg

2013

Sicherheitspolitik im Koalitionsvertrag: Viele Sprüche, die von der Realität längst überholt sind

Vor 25 Jahren: Yüksel Seleks schwierige Heimkehr in die Türkei

Friedensbewegung kann und muss an die Erfahrungen der 1980er Jahre anknüpfen!

Was soll eine Armee tun, die unser Land nicht mehr verteidigen kann und muss?

Wann der nächste deutsche Soldat in Afghanistan sinnlos stirbt, ist lediglich eine Frage der Zeit

Kampfdrohnen setzen die Hemmschwelle zur militärischen Gewaltanwendung deutlich herab

2012

Ist ein Ende der Gewalt in Syrien mit nichtmilitärischen Mitteln denkbar?

Eine neue Runde im atomaren Rüstungswettlauf ist eingeläutet

2010

Warum die NATO im 21. Jahrhundert keinen Sinn mehr macht (Aachener Nachrichten, 26.11.2010)

2009

Die erste Bresche im Eisernen Vorhang, Reportage vom 19.08.1989 in Ungarn

Krieg ist „ultima irratio“: Sicherheit gemeinsam gestalten