Otmar Steinbicker

Zäh, schwierig, aber letztlich erfolgreich: Zusammenarbeit im UNO-Sicherheitsrat zahlt sich aus

Aachener Nachrichten, 16.07.2015

Otmar Steinbicker, Foto: Beate Knappe

Nach 13 Jahren ist endlich der Streit um das iranische Atomprogramm beigelegt und die Welt kann ein wenig aufatmen.

Ob der Iran jemals Atomwaffen produzieren wollte oder nicht, wird sich womöglich niemals zweifelsfrei klären lassen. Ein forciertes Programm für Atomwaffen hätte wohl anders ausgesehen, ein eindeutiges Nein zu Atomwaffen zweifellos auch.

Eine der Tücken lag in den Bestimmungen des 1970 in Kraft getretenen Atomwaffensperrvertrages. Dieser gestattet den Mitgliedsstaaten explizit die zivile Nutzung und Weiterentwicklung der Atomenergie. Dazu gehört auch die problematische Urananreicherung, die nicht nur zivil, sondern auch zur Herstellung von atomwaffentauglichem Uran genutzt werden kann.

Zahlreiche Staaten setzten vor 1970 auf die gesamte Palette der Atomenergie, nicht zuletzt um zumindest die Option auf eine eigene Herstellung von Atomwaffen zu haben. Auch die Bundesrepublik gehörte dazu und in Gronau wird seit langem Uran angereichert – übrigens nach dem gleichen Zentrifugenverfahren, das im Iran genutzt wird. Jetzt soll diese Firma verkauft werden. Heißt das, dass demnächst Privatanleger, die genügend Geld aufbringen, ihre private Atomwaffen in Deutschland basteln dürfen? Natürlich nicht!

Dagegen stehen strikte Kontrollen der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), die die Einhaltung des Atomwaffensperrvertrages und im konkreten Fall Höchstgrenzen für die Urananreicherung überwacht. In dieser Hinsicht gab es zu keiner Zeit Vorwürfe gegen Deutschland. Iran sperrte sich bis vor kurzem gegen wirksame Kontrollen. Dieses Problem ist jetzt vom Tisch. Die Befürchtung, eine vorhandene Urananreicherungs-Anlage könne dennoch eines Tages womöglich zur Produktion hochangereicherten, atomwaffentauglichen Urans genutzt werden, mag man haben – sowohl im Hinblick auf den Iran wie auf Deutschland – solange diese Anlagen existieren.Für die internationale Diplomatie, die zu Recht das Abkommen mit dem Iran als einen Durchbruch feiert, stellen sich jetzt unter neuen Bedingungen neue Aufgaben. Österreichs Bundespräsident Dr. Heinz Fischer äußerte sich sehr präzise: „Das Ziel der internationalen Staatengemeinschaft muss nun sein, in der gesamten Region Massenvernichtungswaffen zu beseitigen. Österreich wird sich dafür stark machen.“

Bisher besitzt in der Region ausschließlich Israel schätzungsweise 200 einsatzfähige Atomwaffen. Israel ist dem Atomwaffensperrvertrag bisher nicht beigetreten und unterliegt daher nicht den Bestimmungen.

Über die Frage der Atomwaffen hinaus eröffnen sich jetzt weitere Möglichkeiten. Der Iran ist als eine der Konfliktparteien an den Kriegen in der Region beteiligt: im Irak, in Syrien, im Jemen und auch in Afghanistan. Wenn es für diese Kriege jemals diplomatische Lösungen geben soll, dann muss auch der Iran neben anderen Beteiligten mit an den Konferenztisch. Das wäre mit einem diplomatisch isolierten Iran kaum denkbar. Dass sich jetzt einige Regierungen, so in Israel und Saudi-Arabien, mit diplomatischen Perspektiven schwer tun, ist Teil der Problematik.

Eine andere Dimension zeigt das Format der zähen und schwierigen, aber letztlich erfolgreichen Iran-Verhandlungen. Möglich wurde der Erfolg nicht zuletzt, weil hier die fünf ständigen Mitglieder des UNO Sicherheitsrats USA, Russland, China, Großbritannien und Frankreich zusammen mit Deutschland und der EU-Kommission und gemeinsam mit dem Iran eine Lösung suchten und fanden.

Diese Zusammenarbeit vor allem zwischen den USA, Russland und China ist eine Grundvoraussetzung für die Suche nach Lösungen bei komplizierten internationalen Konflikten. Selbstverständlich müssen im konkreten Fall auch andere Vermittler, vor allem aber die Konfliktparteien selbst in die Lösungssuche eingebunden sein.

2013 zeigte sich in einer solchen Zusammenarbeit ein Erfolg bei der Vernichtung der syrischen Giftgas-Bestände. Jetzt gibt es den Erfolg in der iranischen Atomfrage. Mit dem „Islamischen Staat“, Afghanistan und der Ukraine warten weitere Probleme auf eine Lösung.

Druckfassung


World Wide Web aixpaix.de

Beiträge von Otmar Steinbicker
2017

Rede zum Ostermarsch in Kaiserslautern am 15.04.2017

Es droht eine neue Debatte über die Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen in Europa

Für eine Erhöhung der Rüstungsausgaben gibt es keine überzeugenden Begründungen

Die jüngsten Forderungen nach einer atomaren Supermacht Europa sind hochgefährlich

Wie Donald Trumps Plan, die Europäer gegeneinander auszuspielen, durchkreuzt werden kann

2016

Außer Spesen nichts gewesen? Das OSZE-Treffen fördert den Dialog und öffnet vorsichtig Türen!

Friedensbewegung darf den Begriff der Verantwortung nicht allein der Regierung überlassen

Mit der Wahl Trumps zum Präsidenten haben sich die USA als Führungsmacht verabschiedet

Die Wiederkehr der Atomkriegsdebatte

Pazifismus vor neuen Herausforderungen – Wir brauchen eine ernsthafte Zukunftsdebatte

Die völlig verfahrene Situation in Syrien erinnert an den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland

Steinmeiers Vorstoß für eine Kontrolle der konventionellen Rüstung kommt zur richtigen Zeit

Ist die NATO im großen Luftkrieg noch angriffsfähig?

Ministerin von der Leyen gibt auf die Sinnkrise der Bundeswehr keine überzeugende Antwort

Die Debatte über den Einsatz der Bundeswehr im Innern spiegelt die Sinnkrise der Bundeswehr

Ankündigung einer sicherheitspolitischen Zeitenwende

Die Nato sendet ein martialisches Signal nach Moskau

Wie kommt die Friedensbewegung aus der Krise?

Die NATO als Sicherheitsrisiko

Unsere Zivilisation ist kriegsuntauglich geworden

Brauchen wir noch die Bundeswehr?

Nach dem Anschlag auf den Talibanführer droht der Konflikt außer Kontrolle zu geraten

Cyberwar klingt nach sauberem Krieg, ist aber hochgefährlich

Weißbuch 2016 – die Bundeswehr vor einer Neuorientierung?

Der Gedanke, dass Trump Herr über die Atomwaffen der USA werden könnte, ist unerträglich

PEGIDA, nicht die Friedensbewegung ist heute Adressat russischer Propaganda

Die Gefahr der Eskalation ist groß: Der komplexe Konflikt in Syrien muss endlich gelöst werden!

Friedenslogik: Konflikte in ihrer ganzen Komplexität betrachten

2015

Die Abgeordneten, die heute dem neuen Krieg zustimmen, handeln unverantwortlich

Ein gefährlicher Weg in einen neuen Krieg

Den IS zu bekämpfen ist eine politische Aufgabe, die nicht militärisch gelöst werden kann

Nach Jahren des Zögerns muss von der Bundesregierung eine ernsthafte Friedensinitiative ausgehen

Gedanken zur Geschichte der Friedensbewegung und zu deren aktuellen Fragestellungen

Warum Menschen fliehen

OSZE: Möglichkeiten und Grenzen des Konfliktmanagements

Von der „Charta von Paris“ zur NATO-Osterweiterung

Um Konflikte lösen zu können, muss Europa den KSZE-Gedanken endlich wiederbeleben

Zäh, schwierig, aber letztlich erfolgreich: Zusammenarbeit im UNO-Sicherheitsrat zahlt sich aus

Kubakrise – Nahe am Abgrund

Israel muss sich entscheiden

Die Karten im Nahostkonflikt werden neu gemischt

Gefährliche Blocklogik der Nato: Russland darf nicht aus dem Haus Europa ausgegrenzt werden

Die Mahnwachen – eine rechtsoffene Bewegung

Die Gefahr eines Atomkrieges ist in jüngerer Vergangenheit wieder deutlich gestiegen

Die Friedensbewegung hat keinen Grund zu verzagen, sie hat im Gegenteil gerade jetzt riesige Chancen!

Ergebnis von Minsk kann nur die grobe Richtung für eine Lösung des Ukraine-Konflikts vorgeben

„Friedenswinter“

2014

Die Lüge von der „Nachrüstung“

Leipzig 1989: „Wir sind das Volk – Montag sind wie wieder da“

Mein Zeitzeugenbericht vom 19.8.1989 an der ungarisch-österreichischen Grenze

Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik?

Geht es beim Marineeinsatz im Mittelmeer um den Schutz des Abtransportes syrischer Chemiewaffen?

System kollektiver Sicherheit löst Konflikte und verhindert Krieg

2013

Sicherheitspolitik im Koalitionsvertrag: Viele Sprüche, die von der Realität längst überholt sind

Vor 25 Jahren: Yüksel Seleks schwierige Heimkehr in die Türkei

Friedensbewegung kann und muss an die Erfahrungen der 1980er Jahre anknüpfen!

Was soll eine Armee tun, die unser Land nicht mehr verteidigen kann und muss?

Wann der nächste deutsche Soldat in Afghanistan sinnlos stirbt, ist lediglich eine Frage der Zeit

Kampfdrohnen setzen die Hemmschwelle zur militärischen Gewaltanwendung deutlich herab

2012

Ist ein Ende der Gewalt in Syrien mit nichtmilitärischen Mitteln denkbar?

Eine neue Runde im atomaren Rüstungswettlauf ist eingeläutet

2010

Warum die NATO im 21. Jahrhundert keinen Sinn mehr macht (Aachener Nachrichten, 26.11.2010)

2009

Die erste Bresche im Eisernen Vorhang, Reportage vom 19.08.1989 in Ungarn

Krieg ist „ultima irratio“: Sicherheit gemeinsam gestalten