Otmar Steinbicker

Friedenslogik: Konflikte in ihrer ganzen Komplexität betrachten

Aachener Nachrichten, 08.01.2016

Otmar Steinbicker, Foto: Beate Knappe

Friedenslogik – dieser Begriff klingt in den Ohren mancher Politikerinnen und Politiker wahrscheinlich nach pazifistischem Gutmenschentum und naiven Friedensvorstellungen. Realpolitik sei leider anders, ist noch immer der vorherrschende Konsens.

Angesichts der jüngsten Beschlüsse des Bundestages, einige tausend Bundeswehrsoldaten nach Afghanistan, Syrien und Mali zu entsenden, lohnt sich ein grundsätzlicher Blick auf Logik, Realismus und Illusionen im Zusammenhang mit Konfliktlösungsansätzen.

Bereits auf den ersten Blick sollte auffallen, dass die Bilanz der Kriege der unterschiedlichen Bundesregierungen seit dem Kosovo-Krieg von 1999 keinesfalls positiv im Sinne einer erfolgreichen Konfliktlösung ist. Der Kosovo-Konflikt schwelt auf niedrigem Niveau weiter und in Afghanistan erobern die aufständischen Taliban nach dem Abzug der internationalen Kampftruppen einen ländlichen Distrikt nach dem anderen, ohne auf nennenswerten Widerstand der Regierungstruppen zu stoßen. Offenbar lagen den Beschlüssen, die jeweiligen Kriege zu beginnen, erhebliche Illusionen über schnell zu erzielende Lösungen zugrunde.

Die Methode der Friedenslogik wurde durch die kritische Friedens- und Konfliktforschung begründet. Ihren Ursprung hatte sie in der Ablehnung der „Logik der Abschreckung“ mit atomaren Massenvernichtungswaffen während des Kalten Krieges. Seit den 1990er Jahren findet diese Methode zunehmend auch Anwendung in konstruktiven Vorschlägen zur zivilen Konfliktbearbeitung.

Kennzeichnend für die Methode der Friedenslogik ist, dass sie weder in der Konfliktanalyse noch bei Vorschlägen für Konfliktlösungen von Schwarz-Weiß-Malereien oder schlichten, monokausalen Ursache-Wirkung-Beziehungen ausgeht, sondern die ganze Komplexität der jeweiligen Konflikte betrachtet. Das schließt den kritischen Blick auf vielfältige Konfliktursachen, auf unterschiedliche Interessen der jeweiligen Konfliktparteien und auf Interessen und Handeln regionaler und globaler Mächte und Akteure ein. Auf einer solch fundierten Grundlage gilt es dann, Lösungsansätze zu finden, die unter den gegebenen Bedingungen unmittelbar umgesetzt werden können. Das heißt keineswegs, dass da am „grünen Tisch“ eine fantastische Ideallösung ausgeknobelt wird, sondern dass realistische Schritte vorgeschlagen werden, die geeignet sind, eine Dynamik in Richtung auf eine Lösung zu entfalten.

Plumpes Freund-Feind-Denken

Den krassen Gegensatz im Herangehen an Konflikte prägte US-Präsident Ronald Reagan in den 1980er Jahren, der die konkurrierende Weltmacht UdSSR kurzerhand zum „Reich des Bösen“ erklärte, in der Perspektive eines Atomkrieges ein „Armageddon“, den biblischen Endkampf zwischen Gut und Böse sah und damit plumpes Freund-Feind-Denken zum politischen Maßstab erhob.

Der spätere US-Präsident George W. Bush baute dieses Freund-Feind-Denken während seiner Amtszeit 2001 bis 2008 weiter aus. Er präsentierte 2001 den Führer der Al-Kaida-Terrorgruppe, Osama bin Laden, und 2003 den irakische Diktator Saddam Hussein als personifizierte Feindbilder und erweckte den Eindruck, dass mit der Beseitigung dieser „Bösewichte“ die Probleme in Afghanistan, im Irak und darüber hinaus gelöst werden könnten. Auch der unter US-Präsident Barack Obama begonnene Libyen-Krieg beruhte auf der Annahme, es reiche, den dortigen Diktator Muammar al-Gaddafi zu beseitigen, um die Probleme des Landes zu lösen.

Die aktuell brennenden Kriege in Afghanistan, Irak und Syrien, aber auch die Ausweitung der Aktivitäten des IS auf Libyen und Mali sind Folgeerscheinungen dieser Kriege. Ihre Weiterführung lässt keine Logik in Richtung auf Konfliktlösungen erkennen, sondern gleicht eher verzweifeltem, konzeptionslosem Aktionismus, der zugleich dazu beiträgt, die Konflikte erheblich auszuweiten, immer mehr unterschiedliche Akteure einzubeziehen und eine Lösung weiter zu erschweren.

Wer sich statt auf eine Weiterführung der Kriege auf eine Lösung der Konflikte konzentrieren will, der wird um eine Beschäftigung mit der Methode der Friedenslogik nicht herumkommen.

Druckfassung

Otmar Steinbicker ist Herausgeber des Aachener Friedensmagazins www.aixpaix.de. Seine Beiträge finden Sie hier


World Wide Web aixpaix.de

Beiträge von Otmar Steinbicker
2017

Rede zum Ostermarsch in Kaiserslautern am 15.04.2017

Es droht eine neue Debatte über die Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen in Europa

Für eine Erhöhung der Rüstungsausgaben gibt es keine überzeugenden Begründungen

Die jüngsten Forderungen nach einer atomaren Supermacht Europa sind hochgefährlich

Wie Donald Trumps Plan, die Europäer gegeneinander auszuspielen, durchkreuzt werden kann

2016

Außer Spesen nichts gewesen? Das OSZE-Treffen fördert den Dialog und öffnet vorsichtig Türen!

Friedensbewegung darf den Begriff der Verantwortung nicht allein der Regierung überlassen

Mit der Wahl Trumps zum Präsidenten haben sich die USA als Führungsmacht verabschiedet

Die Wiederkehr der Atomkriegsdebatte

Pazifismus vor neuen Herausforderungen – Wir brauchen eine ernsthafte Zukunftsdebatte

Die völlig verfahrene Situation in Syrien erinnert an den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland

Steinmeiers Vorstoß für eine Kontrolle der konventionellen Rüstung kommt zur richtigen Zeit

Ist die NATO im großen Luftkrieg noch angriffsfähig?

Ministerin von der Leyen gibt auf die Sinnkrise der Bundeswehr keine überzeugende Antwort

Die Debatte über den Einsatz der Bundeswehr im Innern spiegelt die Sinnkrise der Bundeswehr

Ankündigung einer sicherheitspolitischen Zeitenwende

Die Nato sendet ein martialisches Signal nach Moskau

Wie kommt die Friedensbewegung aus der Krise?

Die NATO als Sicherheitsrisiko

Unsere Zivilisation ist kriegsuntauglich geworden

Brauchen wir noch die Bundeswehr?

Nach dem Anschlag auf den Talibanführer droht der Konflikt außer Kontrolle zu geraten

Cyberwar klingt nach sauberem Krieg, ist aber hochgefährlich

Weißbuch 2016 – die Bundeswehr vor einer Neuorientierung?

Der Gedanke, dass Trump Herr über die Atomwaffen der USA werden könnte, ist unerträglich

PEGIDA, nicht die Friedensbewegung ist heute Adressat russischer Propaganda

Die Gefahr der Eskalation ist groß: Der komplexe Konflikt in Syrien muss endlich gelöst werden!

Friedenslogik: Konflikte in ihrer ganzen Komplexität betrachten

2015

Die Abgeordneten, die heute dem neuen Krieg zustimmen, handeln unverantwortlich

Ein gefährlicher Weg in einen neuen Krieg

Den IS zu bekämpfen ist eine politische Aufgabe, die nicht militärisch gelöst werden kann

Nach Jahren des Zögerns muss von der Bundesregierung eine ernsthafte Friedensinitiative ausgehen

Gedanken zur Geschichte der Friedensbewegung und zu deren aktuellen Fragestellungen

Warum Menschen fliehen

OSZE: Möglichkeiten und Grenzen des Konfliktmanagements

Von der „Charta von Paris“ zur NATO-Osterweiterung

Um Konflikte lösen zu können, muss Europa den KSZE-Gedanken endlich wiederbeleben

Zäh, schwierig, aber letztlich erfolgreich: Zusammenarbeit im UNO-Sicherheitsrat zahlt sich aus

Kubakrise – Nahe am Abgrund

Israel muss sich entscheiden

Die Karten im Nahostkonflikt werden neu gemischt

Gefährliche Blocklogik der Nato: Russland darf nicht aus dem Haus Europa ausgegrenzt werden

Die Mahnwachen – eine rechtsoffene Bewegung

Die Gefahr eines Atomkrieges ist in jüngerer Vergangenheit wieder deutlich gestiegen

Die Friedensbewegung hat keinen Grund zu verzagen, sie hat im Gegenteil gerade jetzt riesige Chancen!

Ergebnis von Minsk kann nur die grobe Richtung für eine Lösung des Ukraine-Konflikts vorgeben

„Friedenswinter“

2014

Die Lüge von der „Nachrüstung“

Leipzig 1989: „Wir sind das Volk – Montag sind wie wieder da“

Mein Zeitzeugenbericht vom 19.8.1989 an der ungarisch-österreichischen Grenze

Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik?

Geht es beim Marineeinsatz im Mittelmeer um den Schutz des Abtransportes syrischer Chemiewaffen?

System kollektiver Sicherheit löst Konflikte und verhindert Krieg

2013

Sicherheitspolitik im Koalitionsvertrag: Viele Sprüche, die von der Realität längst überholt sind

Vor 25 Jahren: Yüksel Seleks schwierige Heimkehr in die Türkei

Friedensbewegung kann und muss an die Erfahrungen der 1980er Jahre anknüpfen!

Was soll eine Armee tun, die unser Land nicht mehr verteidigen kann und muss?

Wann der nächste deutsche Soldat in Afghanistan sinnlos stirbt, ist lediglich eine Frage der Zeit

Kampfdrohnen setzen die Hemmschwelle zur militärischen Gewaltanwendung deutlich herab

2012

Ist ein Ende der Gewalt in Syrien mit nichtmilitärischen Mitteln denkbar?

Eine neue Runde im atomaren Rüstungswettlauf ist eingeläutet

2010

Warum die NATO im 21. Jahrhundert keinen Sinn mehr macht (Aachener Nachrichten, 26.11.2010)

2009

Die erste Bresche im Eisernen Vorhang, Reportage vom 19.08.1989 in Ungarn

Krieg ist „ultima irratio“: Sicherheit gemeinsam gestalten