Otmar Steinbicker

Gefährliche Blocklogik der Nato: Russland darf nicht aus dem Haus Europa ausgegrenzt werden

Aachener Nachrichten, 11.05.2015

Otmar Steinbicker, Foto: Beate Knappe

Eine der entscheidendsten Fragen, die sich vor 70 Jahren am 8. Mai 1945 stellte, lautete: Wie lassen sich künftig Kriege verhindern? Dass es Konflikte zwischen Staaten sowie innerhalb von Staaten aufgrund unterschiedlicher Interessen gibt, lässt sich nicht vermeiden, aber können solche Konflikte nicht auch ohne Krieg gelöst werden?

Die internationale Staatengemeinschaft schuf damals die Vereinten Nationen vor allem mit dem Ziel, Konflikte politisch zu lösen. Als Haupthindernis erwies sich dabei schon bald die Schaffung großer Militärblöcke in West und Ost. Die Logik der Blockkonfrontation schlug sich nicht zuletzt in zahlreichen Stellvertreterkriegen nieder. Dass es nicht zum großen Krieg zwischen West und Ost kam, verdanken wir vor allem der Erkenntnis, einen Atomkrieg kaum überleben zu können, hin und wieder aber auch einem Quentchen Glück, dass Fehlalarme früh genug als solche erkannt wurden.

Das Problem, Kriege zu beenden und neue zu verhindern, stellt sich heute in neuer Schärfe. Die Globalisierung hat dazu geführt, dass frühere Weltmächte wie Großbritannien und Frankreich erheblich an Bedeutung verloren. Auch die USA sind vor allem durch mehr als ein Jahrzehnt Kriegführung im Irak und in Afghanistan deutlich geschwächt. China und Indien gewinnen ökonomisch an Gewicht. Der Kampf um eine Neuaufteilung der Welt und um Einflussgebiete ist in vollem Gange. Regionalmächte wie Iran und Saudi-Arabien scheuen sich nicht, Stellvertreterkriege zu führen. Auch der kriegerische Konflikt um die Ukraine ist unter dem Aspekt zu betrachten. Dabei geht es um militärische und wirtschaftliche Interessen, die auch zwischen den USA und der EU nicht deckungsgleich sind.

Nicht militärisch

Die Erfahrung der letzten Kriege im Irak, Afghanistan und Libyen hat deutlich gezeigt: Politische Konflikte lassen sich nicht militärisch lösen! Die Kriege führen letztlich nur zu neuem Chaos und zu neuen Problemen. Es war nicht zielführend, einen Diktator wie Saddam Hussein zuerst als Verbündeten gegen den Iran aufzurüsten, um ihn später mit militärischer Gewalt aus dem Amt zu jagen und in Folge anderen Kräfte von Al Kaida bis zum IS Raum zu bieten. Aktuell kämpfen von den USA unterstützte Gruppierungen im syrischen Bürgerkrieg unter Führung der zu Al Kaida gehörigen Al Nusra-Front gegen den IS. Da ist das Chaos perfekt.

Wer politische Konflikte politisch lösen will, benötigt politische Konzepte und diplomatisches Geschick, um Kontrahenten in gemeinsame Lösungen einzubinden. Wenn heute darauf verwiesen wird, dass die EU dazu beigetragen hat, einen Krieg zwischen den EU-Staaten unvorstellbar zu machen, dann muss man sehen, dass politische Konflikte zwischen den EU-Staaten, die es gibt und geben wird, durch Kompromisse innerhalb der EU gelöst werden. Das ist für alle Beteiligten ein Geben und Nehmen.

Uralte Ängste

Ein Grundfehler des Westens nach 1990 bestand darin, Russland nicht in ein gleichberechtigtes Miteinander auf der Grundlage der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa einzubinden, sondern weiter auf der Blocklogik der Nato zu bestehen und Russland aus dem gemeinsamen Haus Europa ausgrenzen zu wollen. Das musste spätestens dann schief gehen, als das Nato-Bündnis bis an die russischen Grenzen ausgedehnt und damit uralte russische Einkreisungsängste geweckt wurden. Dass Russland in einer solchen Situation nach neuen Bündnispartnern im Osten sucht und dabei in Richtung China und Indien schielt, entspricht der Blocklogik.

Wer politische Lösungen sucht, muss die Blocklogik überwinden und erneut dort ansetzen, wo die internationale Staatengemeinschaft vor 70 Jahren ansetzte: Nur eine starke UNO und starke regionale Gliederungen wie die OSZE, in die alle Akteure gemeinsam eingebunden sind, können tragfähige Lösungen finden, die angesichts der ausufernden und sich verselbständigenden Dauerkonflikte dringend gefordert sind.

Wer weiter auf Blocklogik und Kriegseinsätzen beharrt, darf sich über Folgen wie massive Flüchtlingswellen nicht wundern.

Otmar Steinbicker ist Herausgeber des Aachener Friedensmagazins www.aixpaix.de. Seine Beiträge finden Sie hier

Druckfassung


World Wide Web aixpaix.de

Beiträge von Otmar Steinbicker
2017

Rede zum Ostermarsch in Kaiserslautern am 15.04.2017

Es droht eine neue Debatte über die Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen in Europa

Für eine Erhöhung der Rüstungsausgaben gibt es keine überzeugenden Begründungen

Die jüngsten Forderungen nach einer atomaren Supermacht Europa sind hochgefährlich

Wie Donald Trumps Plan, die Europäer gegeneinander auszuspielen, durchkreuzt werden kann

2016

Außer Spesen nichts gewesen? Das OSZE-Treffen fördert den Dialog und öffnet vorsichtig Türen!

Friedensbewegung darf den Begriff der Verantwortung nicht allein der Regierung überlassen

Mit der Wahl Trumps zum Präsidenten haben sich die USA als Führungsmacht verabschiedet

Die Wiederkehr der Atomkriegsdebatte

Pazifismus vor neuen Herausforderungen – Wir brauchen eine ernsthafte Zukunftsdebatte

Die völlig verfahrene Situation in Syrien erinnert an den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland

Steinmeiers Vorstoß für eine Kontrolle der konventionellen Rüstung kommt zur richtigen Zeit

Ist die NATO im großen Luftkrieg noch angriffsfähig?

Ministerin von der Leyen gibt auf die Sinnkrise der Bundeswehr keine überzeugende Antwort

Die Debatte über den Einsatz der Bundeswehr im Innern spiegelt die Sinnkrise der Bundeswehr

Ankündigung einer sicherheitspolitischen Zeitenwende

Die Nato sendet ein martialisches Signal nach Moskau

Wie kommt die Friedensbewegung aus der Krise?

Die NATO als Sicherheitsrisiko

Unsere Zivilisation ist kriegsuntauglich geworden

Brauchen wir noch die Bundeswehr?

Nach dem Anschlag auf den Talibanführer droht der Konflikt außer Kontrolle zu geraten

Cyberwar klingt nach sauberem Krieg, ist aber hochgefährlich

Weißbuch 2016 – die Bundeswehr vor einer Neuorientierung?

Der Gedanke, dass Trump Herr über die Atomwaffen der USA werden könnte, ist unerträglich

PEGIDA, nicht die Friedensbewegung ist heute Adressat russischer Propaganda

Die Gefahr der Eskalation ist groß: Der komplexe Konflikt in Syrien muss endlich gelöst werden!

Friedenslogik: Konflikte in ihrer ganzen Komplexität betrachten

2015

Die Abgeordneten, die heute dem neuen Krieg zustimmen, handeln unverantwortlich

Ein gefährlicher Weg in einen neuen Krieg

Den IS zu bekämpfen ist eine politische Aufgabe, die nicht militärisch gelöst werden kann

Nach Jahren des Zögerns muss von der Bundesregierung eine ernsthafte Friedensinitiative ausgehen

Gedanken zur Geschichte der Friedensbewegung und zu deren aktuellen Fragestellungen

Warum Menschen fliehen

OSZE: Möglichkeiten und Grenzen des Konfliktmanagements

Von der „Charta von Paris“ zur NATO-Osterweiterung

Um Konflikte lösen zu können, muss Europa den KSZE-Gedanken endlich wiederbeleben

Zäh, schwierig, aber letztlich erfolgreich: Zusammenarbeit im UNO-Sicherheitsrat zahlt sich aus

Kubakrise – Nahe am Abgrund

Israel muss sich entscheiden

Die Karten im Nahostkonflikt werden neu gemischt

Gefährliche Blocklogik der Nato: Russland darf nicht aus dem Haus Europa ausgegrenzt werden

Die Mahnwachen – eine rechtsoffene Bewegung

Die Gefahr eines Atomkrieges ist in jüngerer Vergangenheit wieder deutlich gestiegen

Die Friedensbewegung hat keinen Grund zu verzagen, sie hat im Gegenteil gerade jetzt riesige Chancen!

Ergebnis von Minsk kann nur die grobe Richtung für eine Lösung des Ukraine-Konflikts vorgeben

„Friedenswinter“

2014

Die Lüge von der „Nachrüstung“

Leipzig 1989: „Wir sind das Volk – Montag sind wie wieder da“

Mein Zeitzeugenbericht vom 19.8.1989 an der ungarisch-österreichischen Grenze

Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik?

Geht es beim Marineeinsatz im Mittelmeer um den Schutz des Abtransportes syrischer Chemiewaffen?

System kollektiver Sicherheit löst Konflikte und verhindert Krieg

2013

Sicherheitspolitik im Koalitionsvertrag: Viele Sprüche, die von der Realität längst überholt sind

Vor 25 Jahren: Yüksel Seleks schwierige Heimkehr in die Türkei

Friedensbewegung kann und muss an die Erfahrungen der 1980er Jahre anknüpfen!

Was soll eine Armee tun, die unser Land nicht mehr verteidigen kann und muss?

Wann der nächste deutsche Soldat in Afghanistan sinnlos stirbt, ist lediglich eine Frage der Zeit

Kampfdrohnen setzen die Hemmschwelle zur militärischen Gewaltanwendung deutlich herab

2012

Ist ein Ende der Gewalt in Syrien mit nichtmilitärischen Mitteln denkbar?

Eine neue Runde im atomaren Rüstungswettlauf ist eingeläutet

2010

Warum die NATO im 21. Jahrhundert keinen Sinn mehr macht (Aachener Nachrichten, 26.11.2010)

2009

Die erste Bresche im Eisernen Vorhang, Reportage vom 19.08.1989 in Ungarn

Krieg ist „ultima irratio“: Sicherheit gemeinsam gestalten