Otmar Steinbicker

Wie in Europa mit alten Methoden für eine neue Aufrüstung Stimmung gemacht wird

Aachener Nachrichten, 05.12.2017

Otmar Steinbicker, Foto: Beate Knappe

Die europäischen Streitkräfte seien ausgezehrt, ineffizient und auf die neuen Krisen, die den Kontinent bedrohen, nicht eingestellt. Das berichtete „Der Spiegel“ vor Tagen als Kernaussage eines noch unveröffentlichten Reports der Münchner Sicherheitskonferenz. Die geforderten Konsequenzen liegen auf der Hand: neue Rüstungsprojekte und eine Orientierung auf eine modernere Kriegsführung.

So etwas kennen wir noch aus Zeiten des Kalten Krieges. Da gab es immer wieder Forderungen nach „Nachrüstung“. Da der Warschauer Pakt und die Nato asymmetrisch rüsteten, die einen stärker zu Lande, die anderen stärker zur See, ließen sich ständig neue Lücken beim Vergleich einzelner Waffensysteme entdecken. Immerhin gab es da aber noch das Bemühen, ein Bedrohungsszenario zu skizzieren, das uns eindrucksvoll schilderte, wie denn die andere Seite einen Krieg gewinnen könne, wenn wir nicht endlich aufrüsteten.

Heute verzichtet man lieber auf konkrete Bedrohungsszenarien. Da heißt es zwar, Russland sei vom Partner zum Gegner geworden, ein Vergleich der Waffensysteme der Nato mit denen Russlands wird aber wohlweislich unterlassen. Er würde eher Russland Argumente für eine weitere Aufrüstung liefern. Stattdessen müssen vage Formulierungen herhalten. Aktuell lässt sich auch noch mit der Unberechenbarkeit von US-Präsident Donald Trump Stimmung für eine europäische Aufrüstung machen.

Wer jedoch das Weißbuch der Bundeswehr gelesen hat, das im Sommer 2016 veröffentlicht wurde, als Trump noch nicht gewählt war und die Fachleute fast ausnahmslos von einer Wahl Hillary Clintons ausgingen, weiß, dass es letztlich nicht um Trump geht, sondern um einen neue europäischen Militärstrategie unter Berücksichtigung einer geänderten Militärstrategie der USA.

Während die USA sich zunehmend auf den Pazifik und den ökonomischen Hauptkonkurrenten China ausrichteten, blickten die europäischen Nato-Partner mehr und mehr auf die Migrationsströme aus Afrika sowie dem Nahen und Mittleren Osten. So schrieb schon im Juli 2016 Anna Maria Kellner, Referentin für Außen- und Sicherheitspolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung: „Mit Blick auf die Flüchtlingskrise sei nur erwähnt, dass der ehemalige Kommandeur der Nato Allied Joint Force Command, General Hans-Lothar Domröse, die Flüchtlingskrise als eine der zentralen Ursachen für ein fundamental gewandeltes sicherheitspolitisches Umfeld sieht.“ Eine Bedrohung durch Russland sei dagegen geringer zu veranschlagen: „Aber so dringend sich diese Herausforderungen im Osten zurzeit darstellen, so wahrscheinlich ist, dass sie vorübergehender Natur sind. Die Probleme im Süden sind viel grundsätzlicherer, struktureller Natur und weit weniger abhängig von einzelnen Personen oder Führungseliten, die irgendwann die politische Bühne verlassen werden.“

Gigantisches Geschäft

Mit welchen militärischen Szenarien die Migration bekämpft werden soll, wird bisher nirgends ausgeführt. Somit gibt es auch keine Orientierung auf spezifische Waffensysteme. Modernisiert und aufgerüstet werden soll letztlich das gesamte Repertoire und das vor allem mit neuen Waffen aus europäischer Produktion. Gleichzeitig soll der Anteil der Militärausgaben eines jeden Landes in den nächsten Jahren auf zwei Prozent des Brutto-Inlandsprodukts steigen. Für Deutschland und die meisten europäischen Länder bedeutet das eine Verdopplung des Militäretats – ein gigantisches Geschäft für die Branche.

Kein Wunder, dass mittlerweile 23 EU-Staaten militärisch enger zusammenarbeiten wollen, vor allem auch, um sich diesen Kuchen zu teilen. Da Großbritannien nicht im Boot ist, sind es vor allem Deutschland und Frankreich, die in dem neuen Militärbündnis neben der Nato die politische Führung beanspruchen. Beide Länder haben auch die entwickeltste Rüstungsindustrie.

Politische Konzepte zur Lösung der Probleme – sei es der Konflikt mit Russland, sei es die Migration – sind bisher nicht in der Debatte und auch nicht in Sicht. Es fragt bisher sogar kaum jemand danach.

Otmar Steinbicker ist Herausgeber des Aachener Friedensmagazins www.aixpaix.de. Seine Beiträge finden Sie hier


World Wide Web aixpaix.de

Beiträge von Otmar Steinbicker
2017

Wie in Europa mit alten Methoden für eine neue Aufrüstung Stimmung gemacht wird

Es ist höchste Zeit, Misstrauen abzubauen und den Dialog mit Russland wieder aufzunehmen

Waffen wie aus einem schlechten Science-Fiction-Film

Die Modernisierung der Atomwaffenpotenziale bedroht das Gleichgewicht des Schreckens

Die Nato sollte am Hindukusch nicht wieder in die altbekannte Sackgasse stolpern

Neue Herausforderungen an den Pazifismus

Sicherheit kann nicht mehr militärisch, sondern nur noch politisch gewährleistet werden

Rede zum Ostermarsch in Kaiserslautern am 15.04.2017

Es droht eine neue Debatte über die Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen in Europa

Für eine Erhöhung der Rüstungsausgaben gibt es keine überzeugenden Begründungen

Die jüngsten Forderungen nach einer atomaren Supermacht Europa sind hochgefährlich

Wie Donald Trumps Plan, die Europäer gegeneinander auszuspielen, durchkreuzt werden kann

2016

Außer Spesen nichts gewesen? Das OSZE-Treffen fördert den Dialog und öffnet vorsichtig Türen!

Friedensbewegung darf den Begriff der Verantwortung nicht allein der Regierung überlassen

Mit der Wahl Trumps zum Präsidenten haben sich die USA als Führungsmacht verabschiedet

Die Wiederkehr der Atomkriegsdebatte

Pazifismus vor neuen Herausforderungen – Wir brauchen eine ernsthafte Zukunftsdebatte

Die völlig verfahrene Situation in Syrien erinnert an den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland

Steinmeiers Vorstoß für eine Kontrolle der konventionellen Rüstung kommt zur richtigen Zeit

Ist die NATO im großen Luftkrieg noch angriffsfähig?

Ministerin von der Leyen gibt auf die Sinnkrise der Bundeswehr keine überzeugende Antwort

Die Debatte über den Einsatz der Bundeswehr im Innern spiegelt die Sinnkrise der Bundeswehr

Ankündigung einer sicherheitspolitischen Zeitenwende

Die Nato sendet ein martialisches Signal nach Moskau

Wie kommt die Friedensbewegung aus der Krise?

Die NATO als Sicherheitsrisiko

Unsere Zivilisation ist kriegsuntauglich geworden

Brauchen wir noch die Bundeswehr?

Nach dem Anschlag auf den Talibanführer droht der Konflikt außer Kontrolle zu geraten

Cyberwar klingt nach sauberem Krieg, ist aber hochgefährlich

Weißbuch 2016 – die Bundeswehr vor einer Neuorientierung?

Der Gedanke, dass Trump Herr über die Atomwaffen der USA werden könnte, ist unerträglich

PEGIDA, nicht die Friedensbewegung ist heute Adressat russischer Propaganda

Die Gefahr der Eskalation ist groß: Der komplexe Konflikt in Syrien muss endlich gelöst werden!

Friedenslogik: Konflikte in ihrer ganzen Komplexität betrachten

2015

Die Abgeordneten, die heute dem neuen Krieg zustimmen, handeln unverantwortlich

Ein gefährlicher Weg in einen neuen Krieg

Den IS zu bekämpfen ist eine politische Aufgabe, die nicht militärisch gelöst werden kann

Nach Jahren des Zögerns muss von der Bundesregierung eine ernsthafte Friedensinitiative ausgehen

Gedanken zur Geschichte der Friedensbewegung und zu deren aktuellen Fragestellungen

Warum Menschen fliehen

OSZE: Möglichkeiten und Grenzen des Konfliktmanagements

Von der „Charta von Paris“ zur NATO-Osterweiterung

Um Konflikte lösen zu können, muss Europa den KSZE-Gedanken endlich wiederbeleben

Zäh, schwierig, aber letztlich erfolgreich: Zusammenarbeit im UNO-Sicherheitsrat zahlt sich aus

Kubakrise – Nahe am Abgrund

Israel muss sich entscheiden

Die Karten im Nahostkonflikt werden neu gemischt

Gefährliche Blocklogik der Nato: Russland darf nicht aus dem Haus Europa ausgegrenzt werden

Die Mahnwachen – eine rechtsoffene Bewegung

Die Gefahr eines Atomkrieges ist in jüngerer Vergangenheit wieder deutlich gestiegen

Die Friedensbewegung hat keinen Grund zu verzagen, sie hat im Gegenteil gerade jetzt riesige Chancen!

Ergebnis von Minsk kann nur die grobe Richtung für eine Lösung des Ukraine-Konflikts vorgeben

„Friedenswinter“

2014

Die Lüge von der „Nachrüstung“

Leipzig 1989: „Wir sind das Volk – Montag sind wie wieder da“

Mein Zeitzeugenbericht vom 19.8.1989 an der ungarisch-österreichischen Grenze

Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik?

Geht es beim Marineeinsatz im Mittelmeer um den Schutz des Abtransportes syrischer Chemiewaffen?

System kollektiver Sicherheit löst Konflikte und verhindert Krieg

2013

Sicherheitspolitik im Koalitionsvertrag: Viele Sprüche, die von der Realität längst überholt sind

Vor 25 Jahren: Yüksel Seleks schwierige Heimkehr in die Türkei

Friedensbewegung kann und muss an die Erfahrungen der 1980er Jahre anknüpfen!

Was soll eine Armee tun, die unser Land nicht mehr verteidigen kann und muss?

Wann der nächste deutsche Soldat in Afghanistan sinnlos stirbt, ist lediglich eine Frage der Zeit

Kampfdrohnen setzen die Hemmschwelle zur militärischen Gewaltanwendung deutlich herab

2012

Ist ein Ende der Gewalt in Syrien mit nichtmilitärischen Mitteln denkbar?

Eine neue Runde im atomaren Rüstungswettlauf ist eingeläutet

2010

Warum die NATO im 21. Jahrhundert keinen Sinn mehr macht (Aachener Nachrichten, 26.11.2010)

2009

Die erste Bresche im Eisernen Vorhang, Reportage vom 19.08.1989 in Ungarn

Krieg ist „ultima irratio“: Sicherheit gemeinsam gestalten