Otmar Steinbicker

Die Wiederkehr der Atomkriegsdebatte

Otmar Steinbicker, Foto: Beate Knappe

Die heftig geführte Atomkriegsdebatte der 1980er Jahre schien am Ende jenes Jahrzehnts endgültig beigelegt. Der Zusammenbruch der UdSSR und des Warschauer Pakts 1990/91 beendeten die Blockkonfrontation. Obamas Vision einer atomwaffenfreien Welt verhieß 2008 das Ende dieser schrecklichsten aller Massenvernichtungswaffen und der Bundestag beschloss im März 2010 einmütig eine Resolution, die den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland forderte. Unlängst beschloss die UNO-Vollversammlung sogar Verhandlungen über ein vollständiges Verbot der Atomwaffen.

Abseits der erbaulichen Reden sah und sieht die Realität problematischer aus. Zwar wurden die Atomwaffen der nuklearen Hauptmächte USA und Russland vereinbarungsgemäß in ihrer Anzahl deutlich reduziert, zugleich aber liefen in beiden Ländern Modernisierungsprogramme an, die vor allem durch eine höhere Zielgenauigkeit eine Kriegführung mit geringerer Waffenanzahl möglich machen sollen. Auch die in Deutschland im Eifelstädtchen Büchel stationierten Atomwaffen sollen nicht abgezogen, sondern für zielgenauere Einsätze modernisiert werden.

Was die Szenarien solcher Einsätze angeht, so gehen inzwischen beide Seiten in ihren Militärdoktrinen von flexiblen Einsatzmöglichkeiten aus, die jeweils auch die Möglichkeit beinhalten, auf konventionelle geführte Angriffe mit dem eskalierenden Einsatz von Atomwaffen zu reagieren. Die NATO nannte ein solches Konzept bis in die 1980er Jahre „Flexible Response“.

Zugleich sah der Friedensforscher Giorgio Francescini bereits 2012 die Problematik, dass die künftigen zielgenaueren US-Atomraketen mit einer höheren Reichweite und einer höheren Zuverlässigkeitsrate in Kombination mit einem wirksamen Raketenabwehrsystem für einen Erstschlag geeignet seien. Sie hätten „eine weit über neunzigprozentige Chance die russischen und chinesischen Nuklearstreitkräfte in einem Erstschlag zu vernichten, ohne dabei selbst nennenswerten Schaden zu nehmen.“ (1)

Die Problematik einer Strategie eines entwaffnenden Erstschlages hat jedoch ihre Eigendynamik. Diese setzt beide Seiten, vor allem aber die vermeintlich unterlegene, im Falle eines Alarms erheblich unter Entscheidungsdruck. Denn eine solche Strategie müsste zwangsläufig auf ein Überraschungsmoment setzten, um sowohl die politische und militärische Führung als auch zumindest einen Teil der Atomwaffen der Gegenseite auszuschalten, um einen verlustreichen Gegenschlag auszuschließen. Die Problematik dieses Überraschungsmoments könnte die Seite, die einen Erstschlag befürchtet, dazu verleiten, auf einen Angriffsalarm möglichst schnell zu reagieren. Ob es sich um einen echten oder um einen Fehlalarm handelt, wird sich aber nach bisherigen Erfahrungen in den USA und der UdSSR in den 1970er und 1980er Jahren womöglich nicht in einer kurzen Zeitspanne klären lassen. In den USA gab es am 9.11.1979 einen spektakulären Fehlalarm (2), in der UdSSR am 26.9.1983 (3). In beiden Fällen ging es jedoch nicht um ein Szenario eines zu befürchtenden entwaffnenden Erstschlages. Dazu waren beide Seiten in dieser Zeit nicht in der Lage.

Anfang der 1980er Jahre drohte mit der Stationierung von Pershing-2-Raketen ein Überraschungsmoment für eine solche Erstschlagstrategie greifbar zu werden. Nur 4,5 Minuten benötigten diese Raketen um von der Bundesrepublik aus Ziele in Moskau zu erreichen. Ein spezieller Sprengkopf sollte in der Lage sein, besonders gehärtete Bunker wie die der politischen und militärischen Führung der UdSSR zu zerstören. Wer hierzulande versuchte, sich in die Köpfe der US-amerikanischen und sowjetischen Strategen hineinzudenken, musste zutiefst erschrecken. Die Bundesrepublik wurde mit dieser Stationierung möglicher Ausgangsort eines Atomkrieges und zugleich unweigerlich möglicher Zielort eines sowjetischen atomaren Gegen- oder auch Präventivschlages.

Mit dem INF-Vertrag von 1987 vereinbarten die USA und die UdSSR den Abzug und die Verschrottung all ihrer Mittelstreckenraketen. Damit schien die Gefahr eines atomaren Erstschlages sowie von Reaktionen und Fehlreaktionen gebannt.

Mit einer Neuauflage von Erstschlagstrategien dürfte auch die Neuauflage der Stationierung von Mittelstreckenraketen mit entsprechend geringer Vorwarnzeit verbunden sein. Dazu müsste allerdings der bestehende INF-Vertrag gekündigt werden. Dass es derzeit bereits solche Überlegungen gibt, machte am 17.09.2016 die Studie „Amerikanische Russland-Politik und europäische Sicherheitsordnung“ der Stiftung Wissenschaft und Politik deutlich (4). Auch ein langer Bericht in der „New York Times“ vom 19.10.2016 mit sehr vagen Vorwürfen US-amerikanischer Militärs, wonach Russland den INF-Vertrag verletze, muss vor diesem Hintergrund gesehen werden (5).

Eine Umsetzung solch möglicher strategischer Überlegungen in reale Rüstungsprojekte und deren Stationierung dürfte einige Zeit benötigen. Friedensbewegung sollte diese Zeit nutzen, um sich der Problematik bewusst zu werden und geeignete Strategien zu entwickeln.

1 http://aixpaix.de/atomwaffenfrei/interview_franceschini.html

2 http://www.spiegel.de/politik/ausland/die-angst-vor-donald-trump-als-atomwaffen-befehlshaber-a-1107903.html

3 http://www.zeit.de/2008/39/A-Petrow

4 http://www.swp-berlin.org/de/publikationen/swp-studien-de/swp-studien-detail/article/amerikanische_russland_politik_und_europaeische_sicherheitsordnung.html

5 http://www.nytimes.com/2016/10/20/world/europe/russia-missiles-inf-treaty.html

Otmar Steinbicker ist Herausgeber des Aachener Friedensmagazins www.aixpaix.de. Seine Beiträge finden Sie hier


World Wide Web aixpaix.de

Beiträge von Otmar Steinbicker
2017

Rede zum Ostermarsch in Kaiserslautern am 15.04.2017

Es droht eine neue Debatte über die Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen in Europa

Für eine Erhöhung der Rüstungsausgaben gibt es keine überzeugenden Begründungen

Die jüngsten Forderungen nach einer atomaren Supermacht Europa sind hochgefährlich

Wie Donald Trumps Plan, die Europäer gegeneinander auszuspielen, durchkreuzt werden kann

2016

Außer Spesen nichts gewesen? Das OSZE-Treffen fördert den Dialog und öffnet vorsichtig Türen!

Friedensbewegung darf den Begriff der Verantwortung nicht allein der Regierung überlassen

Mit der Wahl Trumps zum Präsidenten haben sich die USA als Führungsmacht verabschiedet

Die Wiederkehr der Atomkriegsdebatte

Pazifismus vor neuen Herausforderungen – Wir brauchen eine ernsthafte Zukunftsdebatte

Die völlig verfahrene Situation in Syrien erinnert an den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland

Steinmeiers Vorstoß für eine Kontrolle der konventionellen Rüstung kommt zur richtigen Zeit

Ist die NATO im großen Luftkrieg noch angriffsfähig?

Ministerin von der Leyen gibt auf die Sinnkrise der Bundeswehr keine überzeugende Antwort

Die Debatte über den Einsatz der Bundeswehr im Innern spiegelt die Sinnkrise der Bundeswehr

Ankündigung einer sicherheitspolitischen Zeitenwende

Die Nato sendet ein martialisches Signal nach Moskau

Wie kommt die Friedensbewegung aus der Krise?

Die NATO als Sicherheitsrisiko

Unsere Zivilisation ist kriegsuntauglich geworden

Brauchen wir noch die Bundeswehr?

Nach dem Anschlag auf den Talibanführer droht der Konflikt außer Kontrolle zu geraten

Cyberwar klingt nach sauberem Krieg, ist aber hochgefährlich

Weißbuch 2016 – die Bundeswehr vor einer Neuorientierung?

Der Gedanke, dass Trump Herr über die Atomwaffen der USA werden könnte, ist unerträglich

PEGIDA, nicht die Friedensbewegung ist heute Adressat russischer Propaganda

Die Gefahr der Eskalation ist groß: Der komplexe Konflikt in Syrien muss endlich gelöst werden!

Friedenslogik: Konflikte in ihrer ganzen Komplexität betrachten

2015

Die Abgeordneten, die heute dem neuen Krieg zustimmen, handeln unverantwortlich

Ein gefährlicher Weg in einen neuen Krieg

Den IS zu bekämpfen ist eine politische Aufgabe, die nicht militärisch gelöst werden kann

Nach Jahren des Zögerns muss von der Bundesregierung eine ernsthafte Friedensinitiative ausgehen

Gedanken zur Geschichte der Friedensbewegung und zu deren aktuellen Fragestellungen

Warum Menschen fliehen

OSZE: Möglichkeiten und Grenzen des Konfliktmanagements

Von der „Charta von Paris“ zur NATO-Osterweiterung

Um Konflikte lösen zu können, muss Europa den KSZE-Gedanken endlich wiederbeleben

Zäh, schwierig, aber letztlich erfolgreich: Zusammenarbeit im UNO-Sicherheitsrat zahlt sich aus

Kubakrise – Nahe am Abgrund

Israel muss sich entscheiden

Die Karten im Nahostkonflikt werden neu gemischt

Gefährliche Blocklogik der Nato: Russland darf nicht aus dem Haus Europa ausgegrenzt werden

Die Mahnwachen – eine rechtsoffene Bewegung

Die Gefahr eines Atomkrieges ist in jüngerer Vergangenheit wieder deutlich gestiegen

Die Friedensbewegung hat keinen Grund zu verzagen, sie hat im Gegenteil gerade jetzt riesige Chancen!

Ergebnis von Minsk kann nur die grobe Richtung für eine Lösung des Ukraine-Konflikts vorgeben

„Friedenswinter“

2014

Die Lüge von der „Nachrüstung“

Leipzig 1989: „Wir sind das Volk – Montag sind wie wieder da“

Mein Zeitzeugenbericht vom 19.8.1989 an der ungarisch-österreichischen Grenze

Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik?

Geht es beim Marineeinsatz im Mittelmeer um den Schutz des Abtransportes syrischer Chemiewaffen?

System kollektiver Sicherheit löst Konflikte und verhindert Krieg

2013

Sicherheitspolitik im Koalitionsvertrag: Viele Sprüche, die von der Realität längst überholt sind

Vor 25 Jahren: Yüksel Seleks schwierige Heimkehr in die Türkei

Friedensbewegung kann und muss an die Erfahrungen der 1980er Jahre anknüpfen!

Was soll eine Armee tun, die unser Land nicht mehr verteidigen kann und muss?

Wann der nächste deutsche Soldat in Afghanistan sinnlos stirbt, ist lediglich eine Frage der Zeit

Kampfdrohnen setzen die Hemmschwelle zur militärischen Gewaltanwendung deutlich herab

2012

Ist ein Ende der Gewalt in Syrien mit nichtmilitärischen Mitteln denkbar?

Eine neue Runde im atomaren Rüstungswettlauf ist eingeläutet

2010

Warum die NATO im 21. Jahrhundert keinen Sinn mehr macht (Aachener Nachrichten, 26.11.2010)

2009

Die erste Bresche im Eisernen Vorhang, Reportage vom 19.08.1989 in Ungarn

Krieg ist „ultima irratio“: Sicherheit gemeinsam gestalten