Otmar Steinbicker

Die Gefahr eines Atomkrieges ist in jüngerer Vergangenheit wieder deutlich gestiegen

Aachener Nachrichten, 11.04.2015

Otmar Steinbicker, Foto: Beate Knappe

Nach der Grundsatzeinigung, die den Streit um das iranische Atomprogramm beigelegt hat, kommt die Frage auf: Wird jetzt auch das groß angelegte Raketenabwehrsystem der Nato begraben, das angeblich gegen iranische Atomraketen gerichtet war? Die Antwort lautet Nein. Die Raketenabwehr war nämlich nie zu diesem Zweck gedacht. Sie war von Anfang an gegen Russland gerichtet.

Nachdem die Welt während der Kuba-Krise 1962 nur um Haaresbreite einem Atomkrieg entgangen war, hatten die USA und die UdSSR ein vitales Interesse daran, die Gefahr einer gegenseitigen Vernichtung einzudämmen. Die vertragliche Grundlage bildete ab 1972 der ABM-Vertrag, der die Abwehr gegnerischer Atomraketen drastisch einschränkte. Mit diesem Bekenntnis zur eigenen Verwundbarkeit wurde das Prinzip „Wer als erster schießt, stirbt als zweiter“ durchgesetzt, auf dessen Grundlage sich auch auf beiden Seiten die Zahl der Atomwaffen begrenzen ließ.

Raketen sind zielgenauer

Wer dennoch mit der Idee spielte, einen Atomkrieg führbar und gewinnbar zu machen, musste Wege finden, den vernichtenden Gegenschlag der anderen Seite nach einem eigenen Angriff abzuwehren. Den umfassendsten Versuch dazu machte die Reagan-Administration mit ihren Vorstellungen eines „Enthauptungsschlages“ gegen die UdSSR in den 1980er Jahren, was vor allem in Deutschland eine in ihrer Größe bis dahin kaum vorstellbare Friedensbewegung auf den Plan rief.

Heute laufen die Bestrebungen deutlich dezenter. Bereits im Dezember 2001 kündigten die USA den ABM-Vertrag als Eckpfeiler der nuklearen Abrüstung und begannen mit dem Aufbau einer bis dahin verbotenen Raketenabwehr. Die spektakuläre Ankündigung von US-Präsident Barack Obama, er strebe eine globale Null-Lösung bei Atomwaffen an, wofür ihm der Friedensnobelpreis verliehen wurde, blieb hingegen ohne jede praktischen Konsequenzen.

Zwar wurde die Zahl der Atomwaffen seit dem Ende des Kalten Krieges um etwa ein Viertel verringert, doch wurden die Raketen sehr viel zuverlässiger und zielgenauer. Bereits im Mai 2012 zog Giorgio Franceschini, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, aus dieser Entwicklung die Schlussfolgerung: „Insbesondere durch die Stationierung der ersten Raketenabwehrbatterien in Alaska und Kalifornien hätte Washington im 21. Jahrhundert eine weit über neunzigprozentige Chance, die russischen und chinesischen Nuklearstreitkräfte in einem Erstschlag zu vernichten, ohne dabei selbst nennenswerten Schaden zu nehmen.“ Der Traum der Reagan-Regierung, einen Atomkrieg führbar und gewinnbar zu machen, nahm aufs Neue Gestalt an.

Russland kam mit diesen Maßnahmen erkennbar in eine Zwickmühle. Zwar wurde versucht, mit neu entwickelten land- und seegestützen Atomraketen vom Typ „Topol-M“ und „Bulawa“ eine abschreckende Zweitschlagskapazität aufrecht zu erhalten. Doch ob das funktionieren würde, müsste im Zweifel erst der Kriegsverlauf zeigen.

Atomwaffen in der Eifel

Solange eine Seite sich Hoffnungen machen kann, einen Atomkrieg zu gewinnen, steigt die reale Kriegsgefahr erheblich, nicht zuletzt auch durch die dadurch ausgelöste Nervosität der Gegenseite. Auch dieser Problemfaktor muss bei einer Betrachtung des sehr komplexen Ukrainekonfliktes berücksichtigt werden.

In Deutschland verläuft die gefährliche Entwicklung weitgehend unbeachtet. Um den Beschluss des Deutschen Bundestages vom März 2010, mit dem die Bundesregierung einmütig aufgefordert wurde, sich „mit Nachdruck“ für den Abzug der letzten 20 auf dem Flughafen Büchel verbliebenen US-Atomwaffen einzusetzen, ist es still geworden. Die Ankündigung der USA, diese Waffen nicht nur nicht abzuziehen, sondern auch noch mit einem Kostenaufwand von bis zu zehn Milliarden Dollar zu modernisieren, blieb weitgehend unkommentiert.

Hieß es noch 2008 in der zentralen Dienstvorschrift 15/2 der Bundeswehr, der Einsatz atomarer Waffen sei deutschen Soldaten verboten, so wurde dieser Passus inzwischen stillschweigend gestrichen.

Die Gefahr eines Atomkrieges steht wieder real auf der Tagesordnung.

Otmar Steinbicker ist Herausgeber des Aachener Friedensmagazins www.aixpaix.de. Seine Beiträge finden Sie hier

Druckfassung


World Wide Web aixpaix.de

Beiträge von Otmar Steinbicker
2017

Rede zum Ostermarsch in Kaiserslautern am 15.04.2017

Es droht eine neue Debatte über die Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen in Europa

Für eine Erhöhung der Rüstungsausgaben gibt es keine überzeugenden Begründungen

Die jüngsten Forderungen nach einer atomaren Supermacht Europa sind hochgefährlich

Wie Donald Trumps Plan, die Europäer gegeneinander auszuspielen, durchkreuzt werden kann

2016

Außer Spesen nichts gewesen? Das OSZE-Treffen fördert den Dialog und öffnet vorsichtig Türen!

Friedensbewegung darf den Begriff der Verantwortung nicht allein der Regierung überlassen

Mit der Wahl Trumps zum Präsidenten haben sich die USA als Führungsmacht verabschiedet

Die Wiederkehr der Atomkriegsdebatte

Pazifismus vor neuen Herausforderungen – Wir brauchen eine ernsthafte Zukunftsdebatte

Die völlig verfahrene Situation in Syrien erinnert an den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland

Steinmeiers Vorstoß für eine Kontrolle der konventionellen Rüstung kommt zur richtigen Zeit

Ist die NATO im großen Luftkrieg noch angriffsfähig?

Ministerin von der Leyen gibt auf die Sinnkrise der Bundeswehr keine überzeugende Antwort

Die Debatte über den Einsatz der Bundeswehr im Innern spiegelt die Sinnkrise der Bundeswehr

Ankündigung einer sicherheitspolitischen Zeitenwende

Die Nato sendet ein martialisches Signal nach Moskau

Wie kommt die Friedensbewegung aus der Krise?

Die NATO als Sicherheitsrisiko

Unsere Zivilisation ist kriegsuntauglich geworden

Brauchen wir noch die Bundeswehr?

Nach dem Anschlag auf den Talibanführer droht der Konflikt außer Kontrolle zu geraten

Cyberwar klingt nach sauberem Krieg, ist aber hochgefährlich

Weißbuch 2016 – die Bundeswehr vor einer Neuorientierung?

Der Gedanke, dass Trump Herr über die Atomwaffen der USA werden könnte, ist unerträglich

PEGIDA, nicht die Friedensbewegung ist heute Adressat russischer Propaganda

Die Gefahr der Eskalation ist groß: Der komplexe Konflikt in Syrien muss endlich gelöst werden!

Friedenslogik: Konflikte in ihrer ganzen Komplexität betrachten

2015

Die Abgeordneten, die heute dem neuen Krieg zustimmen, handeln unverantwortlich

Ein gefährlicher Weg in einen neuen Krieg

Den IS zu bekämpfen ist eine politische Aufgabe, die nicht militärisch gelöst werden kann

Nach Jahren des Zögerns muss von der Bundesregierung eine ernsthafte Friedensinitiative ausgehen

Gedanken zur Geschichte der Friedensbewegung und zu deren aktuellen Fragestellungen

Warum Menschen fliehen

OSZE: Möglichkeiten und Grenzen des Konfliktmanagements

Von der „Charta von Paris“ zur NATO-Osterweiterung

Um Konflikte lösen zu können, muss Europa den KSZE-Gedanken endlich wiederbeleben

Zäh, schwierig, aber letztlich erfolgreich: Zusammenarbeit im UNO-Sicherheitsrat zahlt sich aus

Kubakrise – Nahe am Abgrund

Israel muss sich entscheiden

Die Karten im Nahostkonflikt werden neu gemischt

Gefährliche Blocklogik der Nato: Russland darf nicht aus dem Haus Europa ausgegrenzt werden

Die Mahnwachen – eine rechtsoffene Bewegung

Die Gefahr eines Atomkrieges ist in jüngerer Vergangenheit wieder deutlich gestiegen

Die Friedensbewegung hat keinen Grund zu verzagen, sie hat im Gegenteil gerade jetzt riesige Chancen!

Ergebnis von Minsk kann nur die grobe Richtung für eine Lösung des Ukraine-Konflikts vorgeben

„Friedenswinter“

2014

Die Lüge von der „Nachrüstung“

Leipzig 1989: „Wir sind das Volk – Montag sind wie wieder da“

Mein Zeitzeugenbericht vom 19.8.1989 an der ungarisch-österreichischen Grenze

Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik?

Geht es beim Marineeinsatz im Mittelmeer um den Schutz des Abtransportes syrischer Chemiewaffen?

System kollektiver Sicherheit löst Konflikte und verhindert Krieg

2013

Sicherheitspolitik im Koalitionsvertrag: Viele Sprüche, die von der Realität längst überholt sind

Vor 25 Jahren: Yüksel Seleks schwierige Heimkehr in die Türkei

Friedensbewegung kann und muss an die Erfahrungen der 1980er Jahre anknüpfen!

Was soll eine Armee tun, die unser Land nicht mehr verteidigen kann und muss?

Wann der nächste deutsche Soldat in Afghanistan sinnlos stirbt, ist lediglich eine Frage der Zeit

Kampfdrohnen setzen die Hemmschwelle zur militärischen Gewaltanwendung deutlich herab

2012

Ist ein Ende der Gewalt in Syrien mit nichtmilitärischen Mitteln denkbar?

Eine neue Runde im atomaren Rüstungswettlauf ist eingeläutet

2010

Warum die NATO im 21. Jahrhundert keinen Sinn mehr macht (Aachener Nachrichten, 26.11.2010)

2009

Die erste Bresche im Eisernen Vorhang, Reportage vom 19.08.1989 in Ungarn

Krieg ist „ultima irratio“: Sicherheit gemeinsam gestalten